Suche  

Autoren : Schoeps, Julius H.

Unterkategorie
 
Julius H. Schoeps, geboren 1942 in Djursholm / Schweden, ist mütterlicherseits ein Nachfahre der Familie Mendelssohn-Bartholdy. Er studierte in Erlangen und Berlin Geschichte, Geistesgeschichte, Politische Wissenschaft und Theaterwissenschaft und promovierte 1969 in Neuerer Geschichte. Nach Tätigkeit im Verlagswesen von 1974 bis 1992 Professor an der Universität Duisburg, von 1992 bis 2007 Professor für Neuere Geschichte (Schwerpunkt: deutsch-jüdische Geschichte) an der Universität Potsdam. Seit 1992 Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien, von 1993 bis 1997 nebenamtlich Gründungsdirektor des Jüdischen Museums der Stadt Wien und der Moses Mendelssohn Akademie in Halberstadt.
Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zur deutsch-jüdischen Geschichte, u. a. der autobiographischen Notizen "Mein Weg als deutscher Jude", Zürich 2003. Julius H. Schoeps lebt in Berlin.

Angaben nach S. Fischer Verlag, November 2009

Artikel über Schoeps in literaturkritik.de:

Motive, Formen und Facetten des jüdischen Widerstands gegen den Holocaust.
Zu dem von Julius H. Schoeps, Dieter Bingen und Gideon Botsch herausgegebenen Sammelband
Von Franz Sz. Horváth
Ausgabe 11-2016

Eleganz als Beruf.
Eine Anthologie versammelt Beiträge zu einem kulturhistorischen Phänomen des 19. und 20. Jahrhunderts
Von Tobias Weilandt
Ausgabe 03-2014

Jüdische Erfahrungen in Wien und Preußen.
Ein Sammelband behandelt „Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938“ – und Julius Schoeps erzählt die Geschichte der Familie Mendelssohn in Preußen und im Deutschen Reich
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 11-2009

Berlin wird Berlin bleibt Berlin.
Die "Geschichte einer Stadt" in Bildern und Texten von Julius Schoeps
Von Michael Grisko
Ausgabe 07-2003

Fiktive Bruchstücke.
Ein Sammelband über echte und eingebildete Opfer des Holocaust
Von Andrea Reiter
Ausgabe 01-2003

Auf gespaltenen Pfaden.
Einleitende Überlegungen und Hinweise anläßlich älterer und neuerer Publikationen zum Thema
Von Geret Luhr
Ausgabe 02-2000




Aktualisiert am 2009-11-06 19:40:42
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort