Zum 90. Geburtstag von Anne Frank: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Vor 90 Jahren, am 12. Juni 1929, wurde Anne Frank in Frankfurt am Main geboren. Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs starb sie im Alter von 15 Jahren im KZ Bergen-Belsen und hinterließ ihr später weltweit berühmt gewordenes Tagebuch in mehreren Fassungen. Auf die Edition und Übersetzung einer zweiten, von ihr damals noch selbst literarisch überarbeiteten Fassung, die vor wenigen Wochen unter dem Titel Liebe Kitty erschienen ist, gehen wir demnächst ausführlicher ein. Ihr Geburtstag ist zunächst ein Anlass, an Anne Frank mit den Artikel zu erinnern, die während der vergangenen 20 Jahre in literaturkritik.de über sie erschienen sind:
Holocaustliteratur im Deutschunterricht.
Rezeptionsformen von Anne Franks „Tagebuch“ und John Boynes „Der Junge im gestreiften Pyjama“ empirisch untersucht
Von Torsten Mergen
Ausgabe 08-2017Wem gehört Anne Frank?
Oder: Was kann und darf Erinnerung?
Von Bettina Johl
Ausgabe 09-2016Anne Franks Vermächtnis.
Zur neu erschienenen Gesamtausgabe ihrer Werke
Von Bettina Johl
Ausgabe 05-2014Nicht nur Nesthäkchen kam ins KZ.
Die Geschichte von Anne Frank und Pfarrer Dietrich Bonhoeffer wird in zwei Graphic Novels erzählt
Von Fabian Kettner
Ausgabe 06-2011Die verleugnete Identität.
Ellen Feldman erfindet für Anne Franks Geliebten Peter van Pels ein anderes Leben
Von Liliane Studer
Ausgabe 10-2005Das Versteck im Hinterhaus.
Carol Ann Lee über das Leben der Anne Frank
Von Heiko Seibt
Ausgabe 06-2000Ein Bündelchen Widerspruch
Melissa Müllers einfühlsame Anne-Frank-Biographie
Von Verena Feistauer
Ausgabe 07-1999