Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
![]() |
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen Mitarbeit in der Redaktion: Dr. Maren Jäger, Thomas Stachelhaus, Dr. Julia Wagner, Nils Demetry Redaktionsadresse: literaturkritik/at/uni-due.de Neueste Ausgabe mit Hinweisen auf frühere |
Chronik bisher erschienener Artikel
Essays:
Weiter >Sarah Neelsen
Volker Steinkamp
Die französischen Präsidenten und die Literatur
Von de Gaulle bis Macron
Britta Caspers
Widerstand als Bildungsweg
Einige Worte zur Wiederentdeckung des Autors Christian Geissler anlässlich der Neuedition seines Romans „Das Brot mit der Feile“
Jochen Vogt
„Die Ermittlung“ von Peter Weiss im Kontext oder: Frankfurt am Main 1963/65
Eine Rückblende
Jochen Vogt
Denkmaschine, Kleinbürger, Traumapatient – und nun?
Über Wandlungen und Niedergang der Detektivfigur
Anja Thiele
Erzählen als ‚heilige‘ Handlung
Fred Wander wäre am 5. Januar 2017 hundert Jahre alt geworden
Peter Ellenbruch
Von wegen „Adenauerkino“
Anmerkungen zur Filmgeschichte der jungen Bundesrepublik
Stephan Ehrig
Zum 70. DEFA-Geburtstag ein Plädoyer für eine überfällige Würdigung
Wanderinnen in Ost-Berlin: „Sabine Kleist, 7 Jahre“ und „Die Beunruhigung“
Filmrezensionen:
Weiter >Lea Kühn
Kleinste gemeinsame Biederkeit
In Lars Montags „Einsamkeit und Sex und Mitleid“ sind alle Menschen auf der Suche und verloren
Peter Ellenbruch
„What are you doing in Germany?“
Stimmen für eine andere Geschichtsschreibung des bundesdeutschen Films
Marcel Menne
Hoch die Gläser!
Was Alkohol im Film erzählt
Theresa Müller
Die Zigarette – zurück zum Stil
Über das Rauchen in den Filmen „Die Anfängerin“ und „Der Hund begraben“
Lea Kühn
Wo Eros und Thanatos alte Bekannte sind
Sven Taddickens „Gleissendes Glück“ fasziniert durch Martina Gedecks anmutig hintergründige Schauspielkunst
Theresa Müller
„Fortsetzungen sind eigentlich immer scheiße“
Christian Züberts Film „Lommbock“ ist eine Ausnahme, die die Regel bestätigt
Jan Grey
Andere Länder, neue Perspektiven
Äthiopien im GoPro-Format und Kirgistan auf dem Rücken der Pferde entdecken
Julia Heimlich
Erwachsenwerden im Krieg
Friedemann Fromms „Die Freibadclique“ zeigt große Schauspielkunst
Tamara Wolf
Vaterfreuden?
„Auf Augenhöhe“ ist keine klassische Vater-Sohn-Geschichte
Marcel Menne
Kein Herz und keine Seele
Mit „Verrückt nach Fixi“ legt Mike Marzuk einen spießigen und langweiligen Film vor – trotz einer Sexpuppe als Hauptfigur
Buchrezensionen:
Weiter >Zum tiergestützten Blick auf Kultur und Geschichte
Rezension von Juliane Prade-Weiss zu
Mieke Roscher; Jessica Ullrich (Hg.): Tiere und Krieg. Tierstudien 12/2017Neofelis Verlag, Berlin 2017
Eine englische Entdeckung
Rezension von Sylvia Heudecker zu
Edward Thomas: Die Unbekümmerten. RomanSteidl Verlag, Göttingen 2017
Adorno und Horkheimer ade! Es lebe die Kulturindustrie!
Rezension von Bozena Anna Badura zu
Benjamin Schaper: Poetik und Politik der Lesbarkeit in der deutschen LiteraturUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2017
Anti-Establishment als Dystopie
Rezension von Christian Jäger zu
Don DeLillo: Spieler. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017
Eine in Prosa gegossene Nahtoderfahrung
Rezension von Maximilian Lippert zu
Fee Katrin Kanzler: Sterben lernenFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2016
Fernweh
Rezension von Markus Steinmayr zu
Dirk Göttsche; Axel Dunker; Gabriele Dürbeck (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und LiteraturJ. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017
Vier Frauen unterwegs
Rezension von Hannes Krauss zu
Dagmar Leupold: Die Witwen. Ein AbenteuerromanJung und Jung Verlag, Salzburg 2016
Die Sprache lügt
Rezension von Maximilian Huschke zu
Édouard Louis: Im Herzen der Gewalt. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2017
„Ein Leben lang den Atem angehalten“
Rezension von Liane Schüller zu
Angelika Klüssendorf: Jahre später. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018
Die Gegenwartsliteratur als Literatur der (öffentlichen) Diskurse
Rezension von Bozena Anna Badura zu
Leonhard Herrmann; Silke Horstkotte (Hg.): Gegenwartsliteratur. Eine EinführungJ. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2016