Umzug mit Trecker und anderen Hindernissen

Die erste Gemeinschaftsarbeit von Finn-Ole Heinrich und Dita Zipfel als Texter sowie Halina Kirschner als Illustratorin erzählt die Geschichte eines Kindes, das mit den Eltern vom Land in die Stadt zieht

Von Anna StemmannRSS-Newsfeed neuer Artikel von Anna Stemmann

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Finn-Ole Heinrich hat sich in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur in den letzten zehn Jahren den Ruf eines avancierten und ungewöhnlichen Autors erschrieben: Stets zeigen seine Romane widerständige Figuren, vielschichtige Handlungskonstellationen und spannungsreiche Erzählkonstruktionen. Mit Trecker kommt mit widmet Heinrich sich nun erstmals dem Medium Bilderbuch. Die Romanserie um Maulina Schmitt (2013–2014) ist zwar auch mit umfangreichen von Rán Flygenring erstellten Illustrationen versehen, die in enger Verbindung zum Schrifttext stehen; Trecker kommt mit ist nun jedoch das erste genuine Bilderbuch aus Heinrichs Feder. Die Texte entstanden in Zusammenarbeit Dita Zipfel und schließen deutlich an den Duktus von Heinrichs Romanen an.

Trotz der im Bilderbuch verkürzten Form von knappen Textpassagen, die sich in den Bildraum einfügen, findet das Autorenpaar für die Gestaltung interessante Wege. So spielt der Schrifttext mit einer ungewöhnlichen Du-Anrede und changiert zwischen direkter Leseranrede und diegetischem Dialog, den die Figur mit den Eltern führt. Denn mit Du sind nicht die LeserInnen als Adressaten gemeint, sondern aus der Sicht der erzählenden kindlichen Hauptfigur die Eltern, auf die es wütend ist. Die Ursache für die Wut liegt in dem geplanten Umzug der Familie, da das Kind in Folge dessen seinen Trecker zurücklassen soll. Ob es sich dabei um ein Mädchen oder einen Jungen handelt, wird geschickter Weise offen gelassen. Aus dieser subjektiven Mitsicht des Kindes entfaltet sich das Geschehen und kreist um das Unverständnis des Kindes, das weder vom Land in die Stadt ziehen möchte, noch dabei seinen Trecker zurücklassen will. Unermüdlich zählt das Kind im weiteren Handlungsverlauf daher die Vorzüge seines Gefährts auf und entsprechend erklärt sich der programmatische Titel des Bilderbuchs: „Trecker kommt mit“ wird zum leitmotivischen, leidenschaftlichen und trotzigen Postulat der Hauptfigur. In einer bewusst fingierten Mündlichkeit findet der Text dafür eine lebendige Sprache: „Pah. Renn erstmal so schnell wie Trecker!“ Lustvoll zeichnet der kindliche Erzähler so die Vorzüge des Treckers nach, lässt diesen in der schillernden Beschreibung und seinen lebendigen Verhaltensweisen zum personifizierten Gegenstand aufsteigen und offenbart ihre freundschaftliche Beziehung in bewusster Überhöhung. Zentral ist für die Gestaltung des Textes dabei auch der spielerische Umgang mit Sprachmaterial, wenn Klänge und Rhythmen onomatopoetisch imitiert werden: „Dübel über Felder, krach durchs Gebälk, rotz Ruß und rumpel röhrend durch die dicksten Wälder.“ Es scheint für das Kind sogar möglich zu sein, die Eltern in die Stadt ziehen zu lassen und mit dem Trecker im vertrauen Raum zu bleiben. So wird das Bilderbuch zur großen Liebeserklärung an den Trecker.

Nicht nur begleitet, sondern ergänzt und verzahnt werden die Aspekte des Handlungsgeschehens auf der Schrifttextebene mit den kraftvollen Zeichnungen von Halina Kirschner. Sie setzt die ganze Freude, Wut und den Trotz der Hauptfigur mit klaren Konturen und großflächigen Farbsetzungen ins Bild. Ihr Stil changiert dabei zwischen Holzschnittanleihen und Comicelementen und entwickelt eine ganz eigene Spannung, die sich gelungen in den sprachlichen Duktus einfügt. Außerdem setzen auch die Illustrationen die Uneindeutigkeit des Geschlechts der Hauptfigur fort und spielen mit der etablierten Leerstelle. Nie sind das Gesicht oder der ganze Körper zu sehen, sondern immer nur Arme oder Füße, die den Trecker steuern. Gerade in diesem gelungenen Zusammenspiel von Bild und Text ergibt sich der besondere Reiz dieses ungewöhnlichen Bilderbuchs.

Titelbild

Finn-Ole Heinrich / Dita Zipfel: Trecker kommt mit.
Mit Illustrationen von Halina Kirschner.
Mairisch Verlag, Hamburg 2017.
32 Seiten, 15,00 EUR.
ISBN-13: 9783938539484

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch