Artikel nicht gefunden
Dieser Artikel wurde noch nicht veröffentlicht.
https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=22110
Letzte Änderung:
Erschienen am: ..
Lesungen:
© beim Autor und bei literaturkritik.de
Lizenzen zur Nachpublikation
Anzeigen
Ergebnisse einer internationalen Tagung zu einem Forschungsprojekt über Heimat, Raum und Emotion in der Literatur seit 1945 bis zur Gegenwart
Verlag LiteraturWissenschaft.de
„Ich habe die Portraits mit großem Vergnügen gelesen, sie sind gescheit, wohl abgewogen und sachlich.“ (Per Wästberg, Mitglied der Schwedischen Akademie)
Verlag LiteraturWissenschaft.de
Der zweite Roman des Physikers Richard M. Weiner - über eine nahe Zukunft, in der Computer denken, lieben und leiden
Verlag LiteraturWissenschaft.de
Redaktionsinfo
November-Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt 30 Jahre Mauerfall sowie der Debatte Grass und Reich-Ranicki
Vorige Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt Norwegen
Offenes Rezensionsforum für Abonnenten
Die nächste Ausgabe erscheint am 9. Dezember 2019. Wir bitten um Unterstützung durch ein Online-Abo!
Partner
verzeichnis
des DAAD und DGV
Neu bei LiteraturWissenschaft.de:
- Friedrich Nemec / Wilhelm Solms: Goethes Divan als Zyklus
- Marcel Reich-Ranicki: Philip Roth
In unseren Sonderausgaben:
- Sigmund Freud über Leonardo da Vinci
- Thomas Anz (Hg.): "Es geht nicht um Christa Wolf." Der Literaturstreit im vereinten Deutschand
- Bernd-Jürgen Fischer: Robert de Montesquiou und Marcel Proust
- Zur Zukunft der Germanistik (Beiträge zur Tagung der Fachschaft Germanistik
an der LMU München)
- Walter Müller-Seidel: Literatur und Medizin in Deutschland
- Marcel Reich-Ranicki: Günter Kunert, Philip Roth, Heinrich Böll, Die Gruppe 47, Martin Walser, Peter Weiss, Wolf Biermann, Mein Shakespeare, Hermann Kant, Wolfgang Koeppen
- Sigmund Freud: Das Unheimliche
- Die Bibel als Literatur (jetzt auch als E-Book)
1968 (wird laufend ergänzt)
- in der
deutschen Literaturwissenschaft (Hg. von Sabine Koloch)
- in der Germanistik der Universität München (Website Walter Müller-Seidel)
Literatur, Kunst und Wissenschaft im Ersten Weltkrieg:
- Kriegsende und Revolution 1918/19: René Schickele, Rat geistiger Arbeiter, Heinrich Mann, Fidelis, Wilhelm Herzog, Joachim Friedenthal, Gerhart Hauptmann, Richard Dehmel
![]() |
Anzeigen |