Der Mann hinter dem Mythos

Francis Wheens detailfreudige Karl Marx-Biographie

Von Silke SchmittRSS-Newsfeed neuer Artikel von Silke Schmitt

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

"Diese excessive technically of ancient law zeigt Juriprudenz as feather of the same bird, als d. religiösen Formalitäten z. B. Auguris etc. od. Hokus Pokus des medicine man der savages."

Kauderwelsch. Nur wenige konnten es verstehen. In dieser "Sprache" kommunizierten Karl Marx und Friedrich Engels - auch seine Frau Jenny wusste etwas damit anzufangen. Allen anderen blieb der Sinn verborgen. Ähnlich erging es vielen mit seiner Persönlichkeit. Nur wenige konnten mit ihm umgehen, nur wenigen schenkte er Respekt und Anerkennung. Meist fertigte er Zeitgenossen mit Spott und ironischen Texten ab. Er wollte seine Gegner auf journalistischem Wege vernichten. Carl Schurz, ein damaliger Student, beschreibt Marx als regelrechten Tyrann:

"Er war damals dreißig Jahre alt und bereits das anerkannte Haupt einer sozialistischen Schule... Aber niemals habe ich einen Menschen gesehen von so verletzender, unerträglicher Arroganz des Auftretens. Keiner Meinung, die von der seinigen abwich, gewährte er die Ehre einer einigermaßen respektvollen Erwägung. Jeden, der ihm widersprach, behandelte er mit kaum verhüllter Verachtung. Jedes ihm missliebige Argument beantwortete er entweder mit beißendem Spott über die bemitleidenswerte Unwissenheit oder mit ehrenrühriger Verdächtigung der Motive dessen, der es vorgebracht".

Francis Wheen interessiert sich für Charaktereigenschaften. Man könnte sagen, er orientiert sich an der Maxime, der Marx am liebsten folgte: "Nichts Menschliches ist mir fremd". Er erzählt von dem jungen Marx, der aufgrund seiner schwarzen Mähne und seines dunklen Äußeren "Mohr" genannt wurde. Schon in seiner Kindheit ärgerte er seine Schwestern und Freunde. "Meine Tanten haben mir oft erzählt, dass Mohr als Junge ein schrecklicher Tyrann war; er zwang sie, im vollen Galopp den Markusberg zu Trier hinunterzukutschieren und was noch schlimmer war, er bestand darauf, dass sie Kuchen aßen, welche er mit schmutzigen Händen aus noch schmutzigerem Teig selbst fertigte."

Er war kantig und unbequem und trotzdem, oder gerade deswegen, hinterließ er einen bleibenden Eindruck bei Menschen, die ihm jemals begegnet sind. In zahlreichen Zitaten zeigt sich eine tiefe Ehrfurcht vor dem "Urbild eines demokratischen Diktators", dem "intellektuellen Sadisten" oder dem "bürgerlichen Intellektuellen".

Karl Marx, eine Ikone mit schwarzem dichten Haar, einem durchdringenden Blick, behaarten Händen - dieses Bild wird entzaubert.

"Ich glaube nicht, dass unter solchem Geldmangel je über "das Geld" geschrieben worden ist", scherzte Marx grimmig, während er an seiner Arbeit "Zur Kritik der politischen Ökonomie" arbeitete. Er hatte nie Geld, aber immer Schulden. Obwohl seine Familie sehr darunter litt, bewarb sich Marx nur zweimal um eine feste Anstellung. Wheen rekonstruiert, dass Marx in einer seiner schwierigsten Lebensphasen mindestens hundertfünfzig Pfund von Engels und anderen Gönnern erhalten hat. Mit dieser Summe hätte er zur damaligen Zeit wie ein Mitglied der unteren Mittelklasse leben können. Marx hatte jedoch andere Ansprüche. Er leistete sich einen Sekretär, seine Töchter bekamen Klavierunterricht und seine Frau schickte er zum Urlaub an die See. "Wie leer seine Taschen auch waren, er weigerte sich eine "subproletarische" Lebensweise zu akzeptieren. Was andere Emigranten als Luxus ansahen, war für ihn "absolutes Erfordernis", während die alltäglichen Bedürfnisse, wie den Gemüsehändler zu zahlen, als "mögliche Extras" behandelt wurden. Er war außerdem stolz auf die aristokratische Herkunft seiner Frau Jenny - obwohl das Familiensilber nicht im Küchenschrank, sondern des öfteren im Pfandhaus lagerte. Und Marx spekulierte: "Ich habe, was dich nicht wenig wundern wird, spekuliert, teils in Amerikanischen funds (Staatspapieren), namentlich aber den englischen Aktienpapieren, die wie Pilze in diesem Jahr hier aus der Erde wachsen [...]. Diese Art von Operationen nimmt nur wenig Zeit fort, und man kann schon etwas riskieren, um seinen Feinden das Geld abzunehmen."

Eine amüsante Vorstellung. Die Forscher sind sich nicht einig, ob Marx das Ganze nur nicht erfunden hat, um seinen Onkel als Geschäftsmann zu beeindrucken. Da Marx regelmäßig die Aktienkurse verfolgte, bekundet Wheen: "Spekulation an der Börse, Diners Bälle, Lustwandeln mit den Hunden im Park: Marx war in ernster Gefahr ein gut situierter Bürger zu werden."

Ungefähr fünfzehn Jahre begleitet ihn die "ökonomische Scheiße", wie Marx die Schrift "Zur Kritik der politischen Ökonomie" in seiner Entstehungsphase bezeichnete. Später nannte er sein Werk "Das Kapital". Er lieferte Ausreden und vertröstete seinen Verleger auf immer neue Termine. Engels nahm ihm die "Geldbringende Arbeit" für verschiedene Zeitungen größtenteils ab, damit er mit seinem Manuskript zum Abschluss kommen konnte. Die Spannung wuchs und seine Freunde erwarteten ein "explosives magnum opus", schließlich hatte er fünfzehn Jahre Zeit. Das Werk war stets fast fertig und musste lediglich nochmals überarbeitetet werden. Als das Œuvre endlich versandfertig vorlag, schrieb er Engels:

"Das Manuskript ist about zwölf Druckbogen (drei Hefte) und, - falle nur nicht um - obgleich sein Titel: "das Kapital im Allgemeinen", enthalten diese Hefte nichts vom Kapital." Engels war frustriert. Marx machte trotz dieser geringen Ausbeute viel Aufhebens um das "Heftchen" und behauptete, das Buch werde in viele Sprachen übersetzt und von der ganzen zivilisierten Welt bewundert werden. Wilhelm Liebknecht äußerte sich weniger anerkennend: "noch nie habe ihn ein Buch so enttäuscht".

über Marx Werke sagt Wheen nur wenig - das ist auch nicht sein Anspruch. Natürlich stellt sich die Frage, ob er sich überhaupt dazu äußern sollte, wenn das Resultat dem Denker nicht gerecht wird. Wichtige, von Marx geprägte Begriffe definiert er etwas lässig: "Was ist Dialektik? Jedes Schulkind, das mit Magneten spielt oder jede Kontaktbörse wird bestätigen, dass Gegensätze sich anziehen."

Andererseits will er keine soziologische Analyse schreiben. Wheen erzählt Geschichten und Anekdoten. Er erzählt sie spannend und interessant - nur teilweise etwas detaillastig. Marx' furchteinflößenden Charakter skizzierend und nebenbei über seine intimen Leiden plaudernd. Marx war von Furunkeln und Karbunkeln geplagt: an Rücken, Mundhöhle und Penis... Wheen tratscht. Wer das so genau wissen will, bleibt offen.

Dennoch sammelt die Biographie durch solche Intimität Pluspunkte: wer hat sich auf diesem Wege jemals an große Denker herangepirscht? Wheen glänzt, indem er die Lust nach persönlichem Leiden und Lieben des Mythos befriedigt. Marx als Mensch. Die Geschichte wird klarer und lebendiger. Er pustet den Staub von der Ikone und der Leser erfreut sich an einer spannenden Lebensgeschichte.

Wheen ist ein erfreulicher Erzähler - aber mit Bescheidenheit ist er nicht gesegnet: "Kein Marx-Forscher oder -Kritiker hat je darauf aufmerksam gemacht" oder: "eine Entwicklung haben weder Marx noch ich vorausgesehen." Wheen ist eben eine Wanze, eine Klatschbase und ein Kenner zugleich.

Titelbild

Francis Wheen: Karl Marx.
Übersetzt aus dem Englischen von Helmut Ettinger.
C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 2001.
510 Seiten, 24,50 EUR.
ISBN-10: 3570004953

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch