Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 9, September 2001 (3. Jahrgang)

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt I: Giuseppe Verdi

Vorbemerkung

Giuseppe Verdi und die Deutschen
Anmerkungen zu einem deutsch-italienischen Missverständnis
Von Christina Ujma

Verdi-Biographien

Verdi für Anfänger
Barbara Meiers neue Rowohlt-Monographie
Von Christina Ujma

Verdi als Idol
Franz Reichs mythenselige Verdi-Biographie
Von Christina Ujma

Verdi für Theaterfreunde
Christoph Schwandts langatmige Biographie
Von Christina Ujma

Verdi im Kontext
Alfred Marquart über Verdi und Italien
Von Christina Ujma

Verdi für Fortgeschrittene
Julian Buddens meisterhafte Verdi-Biographie
Von Christina Ujma

Verdi-Variationen

Genüsse im Grünen
Warum "Zu Gast bei Verdi" viel mehr als nur ein Kochbuch ist
Von Alexis Eideneier

Das Buch zum Wein
Michael Böckler hat einen Reiseführer in Romanform verfasst
Von Frank Müller

Verdi als Handbuch
Musikalische und andere Zeichen seiner Zeit
Von Ulrich Drüner

Hanebüchene Libretti, spektakuläre Kompositionen
Musik-Konzepte zu Verdi
Von Christina Ujma

Verdi-Wirkungen

Von Verdi und Wagner bis zum Faschismus
Zum dritten Band von Ulrich Schreibers wegweisendem Opernführer
Von Kai Köhler

Verdi auf der Bühne
Christian Springer über zeitgenössische und gegenwärtige Verdi-Interpreten
Von Petra Porto

Franz Werfel und die deutsche Verdi-Renaissance
Hendrikje Mautners Studie "Aus Kitsch wird Kunst"
Von Frank Müller

Verdi kontrovers
Dokumente einer wechselhaften Rezeptionsgeschichte
Von Christina Ujma

Schwerpunkt II: Biographien

Biographie und Literatur

Hoffmann im Härtlingtest
Peter Härtlings Roman "Hoffmann oder die vielfältige Liebe"
Von Pia-Elisabeth Leuschner

Der Dramatiker zwischen den Fronten
Jan-Christoph Hauschilds vielschichtige Biographie über Heiner Müller
Von Oliver van Essenberg

Lebens-Art-Mann
h. c. artmann in Gesprächen mit Kurt Hofmann
Von Pia-Elisabeth Leuschner

Vom treibenden und getriebenen Zivilisationsliteraten
Stefan Ringel besichtigt das Leben Heinrich Manns
Von Axel Schmitt

Die "Vielfache" Emmy Ball-Hennings in einer vielseitigen Biografie

Ins Freie hinaus
Günther Schiwys Eichendorff Biographie
Von Heribert Hoven

Das Leben ein Gedicht
Über Hartwig Schultz' Brentano-Biografie "Schwarzer Schmetterling”
Von Hannelore Piehler

Der Unerbittliche im Prisma
Das Begleitbuch zur Sendereihe "jetzt: max frisch"
Von Julia-Charlotte Brauch

Wie jemand versucht, glücklich zu werden
Sabine Zurmühls Maxie Wander-Biographie
Von Anke Heimberg

Winnetous Freunde
Mit "Old Shatterhand - das bin ich" kommt eine neue Karl May-Biographie in den Handel
Von Heike Schmitt

Hans Falladas Jahre in Carwitz - Ein Erklärungsversuch
Wolfgang Rödel beleuchtet den Menschen hinter dem Schriftsteller
Von Monika Münch

Liebeskampf und Ehekrieg
Anne Gabrisch erzählt die Geschichte von Ricarda Huchs unterwürfiger Liebe
Von Rolf Löchel

Unfassbar für sie selbst
Das Leben der Erfolgsschriftstellerin Hedwig Courths-Mahler
Von Julia Rau

Monolog eines Wahnsinnigen
Kjell Johanssons Romanbiographie "Gogols Welt"
Von Jan Christophersen

Sophokles mundgerecht
Der klassische Tragödiendichter in Helmut Flashars Monographie
Von Beate Czapla

Frankensteins Mutter
Karin Priester über Mary Shelley
Von Rolf Löchel

Ein träumender Torwart
Zu Thomas Urbans Nabokov-Biographie "Blaue Abende in Berlin"
Von Anne Hahn

Feuerengel, unfreiwillig auf Erden
Luigi Pirandellos Leben und Werk
Von Pia-Elisabeth Leuschner

Wanderer zweier Welten
Peter Ackroyd porträtiert den Dichter und Visionär William Blake
Von Sebastian Domsch

Borges is back
Warum James Woodalls Borges-Biografie eine Karikatur ihrer selbst ist
Von Christian Rausch

Eyeless in Cineplaza
Jorge Luis Borges leidenschaftliche Liebe zum Film
Von Sebastian Domsch

Biographie Film und Musik

Die Komik, New York und der Sinn des Lebens
Ein Essay über die philosophische Seite Woody Allens
Von André Schwarz

Das Gesicht des 20. Jahrhunderts
Die Hollywood-Filmdiva Marlene Dietrich in Biographien
Von Antje Efkes

Nach Paris und Mädchen jagen
Stephan Reimertz´ neue Allen-Biographie
Von André Schwarz

Annäherung an das Fin de siècle
Jens Malte Fischer über Phänomene der Jahrhundertwende
Von Ursula Homann

Wissenschaftliche Biographien

Up, up and away...
Mit Einsteins Hirn quer durch die USA
Von Carsten Könneker

Albert Einsteins wissenschaftliche Biographie

Ada, Braut der Wissenschaft
Dorothy Steins Biographie der ersten Computerprogrammiererin der Welt
Von Stefanie Philipp

Revolutionierung der Köpfe
Bernhard Grau entdeckt in Kurt Eisner einen konsequenten Denker und engagierten Volkspädagogen
Von Nils Müller

Philosophische Biographien

Ruhe als Lebensideal eines stillen Revolutionärs
Uwe Schultz' Biographie René Descartes
Von Rolf Löchel

Rousseau biographisch
Einladung zur Interpretation eines Lebens
Von Dominic Pfau

Der Mann hinter dem Mythos
Francis Wheens detailfreudige Karl Marx-Biographie
Von Silke Schmitt

Die exponierte Biographie
Julia Kristeva ist von Hannah Arendt fasziniert
Von Ingeborg Gleichauf

Ein unverbesserlicher Pessimist, der der Utopie treu blieb
Das Katalog-Buch zum hundertsten Geburtstag von Leo Löwenthal
Von Arnd Beise

Biographische Portraits

Auf der Suche nach der wirklichen Geschichte
Alexander Kluge im Gespräch mit Christian Schulte und Rainer Stollmann
Von Markus Bauer

Bombenentschärfung im Dienste des Liberalismus
Einführung zu Carl Schmitt von Reinhard Mehring
Von Johan Frederik Hartle

Diese Nasen!
Acht Exzentriker-Porträts von Lytton Strachey
Von Ulla Biernat

Wissenschaftsgeschichte als Familiengeschichte
Ernst Peter Fischers "Kleine Geschichte der Wissenschaft in Porträts"
Von Frank Herlitschka

Durchwachsenes zur Evolution
Eine zweibändige Geschichte der Biologie in Portraits
Von Frank Müller

Ist die Erinnerung eine Katze aus Bamberg?
Das Deutsche Literaturarchiv zeigt Dichter-Memorabilia
Von Rolf-Bernhard Essig

"Stolpert auch Jeder über Leichen"
Matthias Wegner träumt den Lebenstraum der Ida Dehmel
Von Heribert Hoven

Der ferne, unbekannte Kontinent
Peter Aughton schildert James Cooks abenteuerliche und gefährliche Entdeckung Australiens
Von Oliver Georgi

Autobiographien und Erinnerungen

Was von Menschen nicht gewusst
Fischer-Dieskau auf Wünschelrutengang nach den Kraftquellen eines Künstlerlebens
Von Johannes Cyprian Pelz

Auf der Suche nach dem Land, das ihm gehört
Woody Guthries Autobiographie "Dies Land ist mein Land"
Von Fabienne Quennet

Der Kulturverleger - die zweite Generation
Über Klaus Pipers Verlegerbiographie
Von Ute Schneider

Was vom Holocaust erinnert wird hängt davon ab, wie es erinnert wird
Die Erinnerungen der Wehrmachtsangehörigen Ilse Schmidt
Von Hanna Christiansen

Deutschsprachige Literatur

Dem Frevel Material liefern
Karl Günther Hufnagels düsteres Sittengemälde
Von Lutz Hagestedt

Wenn die Unterröcke knistern
Thomas Hürlimanns umstrittene Novelle "Fräulein Stark"
Von Peter Mohr

Babel und Fabel
Gerold Späth demonstriert die Lust des Fabulierens
Von Lutz Hagestedt

Flaneur mit Luxusschuhen
Wilhelm Genazinos Roman "Ein Regenschirm für diesen Tag"
Von Peter Mohr

Die einsame Lust am Handyklingeln
Über Hans Löfflers erregenden ersten Roman "Letzte Stunde des Nachmittags"
Von Oliver Pfohlmann

Die Rechte des Erzählens
Gert Neumanns Suche nach dem, "was sich nicht in Asche auflösen wird"
Von Benjamin Specht

Wahre Tortenschlacht - Vertreibung aus dem Kinderparadies
Eine Ost-Westfamiliengeschichte von Gabriele Weingartner
Von Kristina Stockmann

Ärger im Paradies
Birgit Kempker lässt Mike und Jane unterm Baum nach Erkenntnissen und der Liebe suchen
Von Ulrich Rüdenauer

Brücken bauen
Dirk Kurbjuweit über eine Zwillingswerdung
Von Thomas Hermann

Die Insel der Affen
George Sands Winterreise nach Mallorca
Von Christina Bacher

Kampf an allen Fronten
Joseph von Westphalen setzt seine Selbstinszenierung fort
Von Frank Müller

Im Schatten des Meisters
Die geheime Geschichte des Doktor Riemer, erzählt von Werner Liersch
Von Viola Hardam

Vom unermüdlichen Ansporn zur Verbesserung der Welt
Zu den Bänden 4 und 5 der Werkausgabe Max Zweigs
Von Axel Schmitt

Briefwechsel

Fanny Lewald und ihr Prinz
Der Briefwechsel zwischen Fanny Lewald und Carl Alexander zu Sachsen
Von Christina Ujma

Die Wanderschaft und das Exil
Anmerkungen zum Briefwechsel zwischen Paul Celan und Erich Einhorn
Von Axel Schmitt

Der Briefwechsel der Brüder Grimm mit Herman Grimm
Zum ersten Band der "Kasseler Ausgabe"
Von Lothar Bluhm

Worte in Briefen
Zwei Karl-Kraus-Briefausgaben: an Mechtilde Lichnowsky und Annie Kalmar
Von Florian Eichberger

Deutschsprachige Lyrik

Alea iacta est
Hans Magnus Enzensberger lädt ein zur Mitarbeit an einem Poesie-Automaten
Von Timo Kozlowski

Aber bitte ohne Metaphysik
Elfriede Gerstls "neue wiener mischung"
Von Ingeborg Gleichauf

Am Rande der Zeitnaht
Henning Ahrens schreibt Zeitkritik in Bildern
Von Franziska Engelhardt

Fremdsprachige Literatur

Stimme mit Spinnwebflügeln
Silvia Plaths Erzählband "Zungen aus Stein" als Taschenbuch
Von Rolf Löchel

Nichts Neues aus der Lagune
Donna Leons neunter Brunetti-Fall
Von André Schwarz

Suche nach Eigenständigkeit
Paul Metcalf in der Auseinandersetzung mit seinem Urgroßvater
Von Irmgard Johanna Schäfer

Der Fluss des Lebens
Dreizehn Frauen und ein rotes Wunder
Von Steffi Schwabbauer

Ungeplante Lebenswege
Alistair MacLeod erzählt in "Land der Bäume" die Saga einer Familie
Von Anette Müller

Chronik einer Unzufriedenheit
Hélène Lenoir erzählt in "Ihr Mädchenname" von den Frustrationen einer Hausfrau
Von Anette Müller

Fünf Tage im Märchenland
Phantastische Geschichten - auch für Erwachsene
Von Steffi Schwabbauer

Die Geister, die ich rief...
Stefano Bennis gar nicht so ferne Zukunftsvision
Von Anke Assig

Ich, die Welt des Angeklagten
Hugo Claus konfrontiert Belgien mit seiner Geschichte und Gegenwart
Von Lutz Hagestedt

Der Junge aus der Kalahari
Henning Mankells Roman "Die rote Antilope"
Von Peter Mohr

Moskau modern: Xenia liebt es, neue Eindrücke zu sammeln
Plateauschuh-Unterhaltung und Verbrechen in "So helle Augen" von Anna Dankowtsewa
Von Laslo Scholtze

Den Wüstenvogel hört nicht jeder singen
Yasar Kemals lyrisch-brutale Schilderung einer Insel
Von Irmgard Johanna Schäfer

Eine widersprüchliche Moderne
Lyrik und Prosa aus Südkorea im 106. "drehpunkt"
Von Kai Köhler

Hörbücher

Das Bild des Deutschen an sich
Heinrich Manns "Der Untertan" in einer historischen Hörspielfassung
Von Tobias Temming

Souverän seebärig
Harry Rowohlt liest Kenneth Grahame und Joachim Ringelnatz
Von Frank Müller

Bleiben ist nirgends
Der Schauspieler Edgar Selge trägt die "Duineser Elegien" von Rainer Maria Rilke vor
Von Klaus H. Orth

Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte

Dichtung und Wahrheit
Peter Hacks wendet sich gegen die Romantik
Von Kai Köhler

Von der Ehe und anderen Todesarten
Yasmin Hoffmann zur Sprach- und Kulturkritik in Elfriede Jelineks literarischen Werken
Von Rolf Löchel

Der Dichter und seine Freunde
Jan Knopfs benutzerfreundliche Monografie über Bertolt Brecht
Von Judith Witzel

Der Porträtist wird nachlässig
Marcel Reich-Ranicki schreibt über Bertolt Brecht
Von Torsten Gellner

Marginale Differenzen
Ein Sammelband nähert sich von allen Seiten der Übersetzungstheorie Walter Benjamins
Von Jan Müller

Jenseits der Ekphrasis
Ursula Renner untersucht die bildende Kunst in Hofmannsthals Texten
Von Ralf Hertel

Wer spricht?
Eine österreichische Literaturgeschichte in Bildern
Von Sabine Harenberg

Draußen vor der Tür
Ein Sammelband widmet sich der "germanistischen Erkundung" der Schwellenmetapher
Von Axel Schmitt

Abgelebte Moderne
Erste Bände von zwei Trilogien der Spätrezeption Büchners
Von Werner Weiland

Zwischen Reproduktion und Produktion
Dieter Martin untersucht die Bearbeitung und Aneignung deutscher Barockliteratur um 1800
Von Axel Schmitt

"Magische" Moderne
Robert Stockhammers Studie über die Wiederkehr der Magie und die Literatur (1880-1945)
Von Dietmar Till

Forum für Biedermeier-Forscher
Ein neues Jahrbuch würdigt den Schriftsteller Karl Immermann
Von Stephan Landshuter

Die Doppelgesichtigkeit einer Epoche
Wolfram Mauser nimmt "Konzepte aufgeklärter Lebensführung" in den Blick
Von Axel Schmitt

Altägyptens phantastische Reise in die Postmoderne
Der sechste Band der Reihe "Archäologie der literarischen Kommunikation" widmet sich der 'mediengestützten Einsamkeit
Von Axel Schmitt

Kunst- und Kulturwissenschaft

Missglückte Fusion
Leo Clemens Schulz' mehr als unausgegorener Beitrag zur Evolutionären Kulturwissenschaft
Von Frank Müller

Geisterzug in den Tod
Jürg Altweggs Beitrag zu einem unverarbeitetem Kapitel der Kriegsgeschichte
Von Tobias Temming

Deutsche und jüdische Kultur

Aufklärung und Literatur
Egon Schwarz' Essays über jüdische und österreichische Literatur
Von Markus Bauer

Von der Halacha zur Tradition
Shulamit Volkov sieht ein jüdisches "Projekt der Moderne"
Von Anne Nussbaum

Nachhall des Schöpfungsaktes
Gershom Scholem und der Spagat zwischen Kabbala, Literatur der Romantik und Allgemeiner Religionsgeschichte
Von Axel Schmitt

Deutsche und österreichische Politik

Weltanschauung und Vernunft
Ulrich Herbert gibt Einblicke in die "Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland"
Von Katharina Iskandar

Vom Tag gefordert, für die Zukunft bestimmt
Marcel Reich-Ranicki zeigt sich in seinen Reden als hellsichtiger Intellektueller
Von Oliver Georgi

Ausstiegsdroge für Nationalisten
Detlev Claussen reflektiert über die deutsche Gesellschaft
Von Anne Nussbaum

Alle Macht geht von der Gewohnheit aus
Robert Menasses nur teilweise geglückter Versuch, Österreich zu erklären
Von Philipp Stelzel

Wenig christliche Nächstenliebe für Juden
Evan Burr Bukey untersucht das Meinungsklima in "Hitlers Österreich”
Von Philipp Stelzel

Krankheit und Medizin in der Frühen Neuzeit

Auf Ästhetik abgehoben
Wie Husserls "Epoché" Kants Projekt einer transzendentalphilosophischen Ästhetik retten könnte.
Von Sabine Klomfaß

Täuschung, Lüge, Illusion
Stefan Voigt untersucht die Welterfahrung im Spätwerk Arno Schmidts
Von Alexis Eideneier

Phänomenologische Zwischenrufe im Prozess der Aufklärung
Bernhard Waldenfels' "Verfremdung der Moderne"
Von Sven Achelpohl

Die Kunst des Rezensierens und die Verantwortung des Publizierens
Georg Simmels Frühschriften als Gedankenschmiede und Fundgrube für Spurensucher
Von Joachim Landkammer

"Das Skandalon aufrechterhalten"
Knut Ebelings philosophische Lektüre von Batailles "Madame Edwarda"
Von Stephan Günzel

Medien

Die Banalität des Blöden - Oder: Shakespeare ist nur ein Wort
Eine fragwürdige Textsammlung zum "Big Brother"-Phänomen
Von Joachim Landkammer

Was bin ich, wer kann ich sein?
Christian von Asters "Bastelbuch" für Seifenopern
Von Irmgard Johanna Schäfer

Lexika und Nachschlagewerke

Was wussten die Griechen?
Eine "Enzyklopädie" von Jacques Brunschwig und Geoffrey Lloyd
Von Beate Czapla

"Ab-itur", "A-bi-tur" oder "Abi-tur"?
Das neue "Deutsche Universalwörterbuch" des Dudenverlags und die Reifeprüfung
Von Oliver Pfohlmann

Das Leben auf der Straße
Bernd Schulz empfiehlt sein "Lexikon der Road Movies" als Bettlektüre im Motel
Von Mario Alexander Weber