Hinweis: Malte Korffs kleines Wörterbuch zur Musik
Ein kleines Musiklexikon von großem Nutzen
Von Thomas Anz
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseEinen Ersatz für umfassendere Nachschlagewerke bietet dieses "Kleine Wörterbuch der Musik" nicht, zumal es keine Angaben über Personen oder musikgeschichtiche Stile und Epochen enthält. Der Reichtum an nützlichen Informationen ist dennoch erstaunlich groß. Wer knappe, prägnante und auch für musikwissenschaftliche Laien verständliche Auskünfte zu Begriffen aus der Melodie-, Harmonie-, Rhythmus- oder Formenlehre, über Werkgattungen oder Instrumente sucht, wird von Malte Korff bestens bedient. Zahlreiche Notenbeispiele und Abbildungen veranschaulichen die Erklärungen. Literaturwissenschaftlern sei das Wörterbuch zu anregenden Vergleichen mit ihrer eigenen Begrifflichkeit empfohlen. Man findet hier nicht nur Eintragungen zu "Metrum", "Rhythmus", "Motiv" oder "Thema", sondern auch zu "Hermeneutik" oder "Affektenlehre". Ob die "Lehre von den Wirkungen der Musik auf das menschliche Gefühl" und über den "Ausdruck" von Freude und Trauer, die "im 17. und frühen 18. Jahrhundert ihren Höhepunkt" erreichte, heute noch - oder wieder - von der Musikwissenschaft fortgeführt wird? Es wäre gewiss zu viel verlangt, von dem kleinen Wörterbuch auch dazu eine Antwort zu erwarten. Da es einen Eintrag zur "Musiksoziologie" enthält, wünschte man sich allerdings auch einen zur "Musikpsychologie".