Reinigung und Weihe des Tempels. Befestigung des Zionberges

Reinigung und Weihe des Tempels. Befestigung des Zionberges

(1. Makkabäer IV 36) Nun sagten Juda und seine Brüder: „Unsre Feinde sind aufgerieben; so laßt uns denn hinaufziehn und das Heiligtum reinigen und neu weihen!“ (37) Da versammelte sich das ganze Heer, und sie zogen hinauf auf den Berg Zion. (38) Als sie nun unser Heiligtum verwüstet sahen, den Altar entweiht, die Tore verbrannt, in den Vorhöfen Gestrüpp wie auf einem Berge und die Zellen zerstört, (39) da zerrissen sie ihre Kleider, erhoben laute Klage, streuten sich Asche aufs Haupt, (40) fielen nieder aufs Gesicht, stießen in die Trompeten und riefen laut zum Himmel. (41) Darauf befahl Juda einem Teil seiner Männer, die Besatzung der Burg in Schach zu halten, bis er das Heiligtum gereinigt hätte, (42) und wählte untadlige gesetzestreue Priester aus, (43) die das Heiligtum reinigen und die Steine des Greuels[1] an einen unreinen Ort tragen sollten. (44) Als sie nun berieten, was mit dem entweihten Brandopferaltar geschehen solle, (45) kamen sie auf den guten Gedanken ihn abzureißen, damit man sie nicht wegen seiner Entweihung durch die Heiden verhöhnen könnte. (46) Sie verwahrten aber seine Steine an einer geeigneten Stelle des Tempelberges, bis ein Profet ihnen darüber Weisung gäbe. (47) Dann nahmen sie unbehauene Steine, wie das Gesetz des vorschreibt[2], und bauten einen neuen Altar nach dem Vorbild des alten. (48) Auch stellten sie den Tempel wieder her, weihten das Innere und die Vorhöfe, (49) fertigten neue Geräte, brachten den Leuchter, den Räucheraltar und den Tisch hinein, (50) räucherten auf dem Altar, zündeten die Lampen des Leuchters an, (51) legten Brote auf den Tisch und hängten die Vorhänge auf.

Als sie alles vollendet hatten, (52) brachten sie in der Frühe des 25. Tages des 9. Monats des Jahres 148 d. gr. H. (53) auf dem neuen Brandopferaltar ein Opfer dar nach der Vorschrift des Gesetzes. (54) An demselben Tage, an dem die Heiden ihn entweiht hatten, wurde er wieder eingeweiht unter den Klängen der Lieder Zithern Harfen und Zymbeln. (55) Das ganze Volk fiel nieder aufs Gesicht, betete an und pries den der das Werk hatte gelingen lassen. (56) Acht Tage lang feierten sie die Weihe des Altars mit Brand- und Dankopfern; (57) auch schmückten sie die Außenseite des Tempels mit goldnen Kränzen und Schildchen. (59) Juda aber und seine Brüder und die ganze Gemeinde Israel beschlossen, daß das Fest der Altarweihe[3] jährlich acht Tage lang vom 25. Tage des 9. Monats an mit Jubel und Freude gefeiert werden sollte.

(60) Damals befestigten sie den Berg Zion ringsum mit hohen Mauern und starken Türmen und legten eine Besatzung hinein, damit die Heiden ihn nicht wieder mit Füßen träten.

Erklärungen

[1] S. I 54!

[2] 2. Mose XX 25.

[3] Später auch Lichterfest genannt.