Informationen über das Buch

Titelbild

William Hiscott: Saul Ascher. Berliner Aufklärer. Eine philosophiehistorische Darstellung.
Herausgegeben von Christoph Schulte und Marie Ch. Behrendt.
(Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800. Studien und Dokumente, herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, betreut von Conrad Wiedemann. Band 23).
Wehrhahn Verlag, Hannover 2017.
797 Seiten, 48,00 EUR.
ISBN-13: 9783865255525

Rezensionen von literaturkritik.de

Ein großer jüdischer Aufklärer in Berlin
William Hiscotts erste umfassende Studie über Saul Ascher
Von Irmela von der Lühe
Ausgabe 01-2018

Rezensionen unserer Online-Abonnenten

Andere Rezensionen

Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen

Klappentext des Verlages

Der jüdische Aufklärer Saul Ascher (1767–1822) aus Berlin war Kantianer, deutscher Jakobiner, der erste politische Publizist der jüdischen Moderne und einer der meistgehassten Juden seiner Zeit. Er forderte schon 1792 in Abgrenzung von Maimonides, Spinoza und Mendelssohn eine aufgeklärte, religiös-politische Reform des Judentums und die bedingungslose Gleichberechtigung der Juden in Staat und Gesellschaft. Unter dem Eindruck der französischen Revolution polemisierte er 1794 gegen die Judenfeindschaft Fichtes, der Juden kategorisch von der gleichberechtigten Staatsbürgerschaft in einer zukünftigen Republik ausschließen wollte, und gegen Kant, der Judentum nicht als dem Christentum gleichwertige moralische Religion anerkannte. Nach ästhetischen und belletristischen Schriften publizierte Ascher 1802 trotz Zensur eine Naturgeschichte der politischen Revolutionen, welche mit Argumenten der politischen Ökonomie erstmalig die Unzufriedenheit mit den herrschenden Verhältnissen als historische Ursache von Revolutionen reflektiert. Später hat Ascher als aufgeklärter Universalist und Anhänger der republikanischen Staatsform sich gegen Fichte, Jahn, Arndt, Rühs und andere Protagonisten des deutschen Frühnationalismus gewandt und die antijüdische, völkische Definition des Deutschen über christlichen Glauben und germanische Abstammung als »Germanomanie« (1815) pathologisiert. Sein gleichnamiges Buch wurde 1817 auf dem Wartburgfest symbolisch verbrannt.

Leseprobe vom Verlag

Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.

Informationen über den Autor

Informationen über William Hiscott in unserem Online-Lexikon

 

Suche nach Informationen über andere Bücher