Informationen über das Buch

Titelbild

Christoph Schanze: Tugendlehre und Wissensvermittlung. Studien zum ‚Welschen Gast‘ Thomasins von Zerklaere.
Reichert Verlag, Wiesbaden 2018.
480 Seiten, 98,00 EUR.
ISBN-13: 9783954901388

Rezensionen von literaturkritik.de

Als Werte und Wissen Hand in Hand gingen
In „Tugendlehre und Wissensvermittlung“ stellt Christoph Schanze „Studien zum ‚Welschen Gast‘ Thomasins von Zerklære“ an
Von Jörg Füllgrabe
Ausgabe 04-2024

Rezensionen unserer Online-Abonnenten

Andere Rezensionen

Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen

Klappentext des Verlages

Der „Welsche Gast“ des Klerikers Thomasin von Zerklære, entstanden 1215/16 im Friaul, ist die erste umfassende höfische Moral- und Tugendlehre in mittelhochdeutscher Sprache. Thomasins innovatives Werk bietet Einblicke in unterschiedliche Wissensbereiche, die für die höfische Kultur des frühen 13. Jahrhunderts relevant waren. Lange Zeit hat der „Welsche Gast“ wenig Aufmerksamkeit gefunden, was nicht zuletzt an seiner schlichten äußeren Form, der auf den ersten Blick unstrukturierten Gliederung sowie der Vermischung verschiedenster Themen, Traditionen, Wissensbestände und Lehrinhalte liegt. Die jüngere Forschung hat sich fast ausschließlich mit dem umfangreichen Illustrationszyklus befasst, der Thomasins Werk in beinahe allen Handschriften begleitet. Sie hat damit einen einseitigen Schwerpunkt gesetzt, der dem Werk nicht gerecht wird.
Das Buch bietet einen neuen Zugang zum „Welschen Gast“, indem es die Kategorie ‚Wissen‘ in den Vordergrund stellt. Dabei ist eine umfassende moraldidaktische Okkupation verschiedenster Wissensbereiche zum Zweck der Vermittlung von ethischem Orientierungswissen zu beobachten, denn Tugendlehre und Wissensvermittlung gehen bei Thomasin Hand in Hand. Aus dieser Sicht erweist sich die vordergründig disparate Organisation des Werks als vom Autor intendiert: Die Struktur und die unterschiedlichen Strategien, die Thomasin zur Präsentation von Wissensbeständen und Lehrinhalten nutzt, sind immer auf den konkreten Textzusammenhang und das aktuelle Thema sowie den didaktischen Zweck ausgerichtet; seine Systematik ist variabel und situativ gebunden. Diese Erkenntnis ermöglicht ein adäquates Verständnis von Thomasins „Welschem Gast“ und damit eine neue Gesamtdeutung.

Leseprobe vom Verlag

Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.

Informationen über den Autor

Informationen über Christoph Schanze in unserem Online-Lexikon

 

Suche nach Informationen über andere Bücher