Informationen über das Buch

Kein Bild Annemarie Schwarzenbach: Die vierzig Säulen der Erinnerung.
Golden Luft Verlag, Mainz 2022.
44 Seiten, 23,00 EUR.
ISBN-13: 9783982284408

Rezensionen von literaturkritik.de

Kein Reisebericht
Annemarie Schwarzenbachs Afghanistan: „Die vierzig Säulen der Erinnerung“ in einer neuen Ausgabe
Von Walter Delabar
Ausgabe 02-2023

Rezensionen unserer Online-Abonnenten

Andere Rezensionen

Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen

Klappentext des Verlages

Im
Juni 1939 brachen die beiden Schweizer Schriftstellerinnen und Journalistinnen
Annemarie Schwarzenbach und Ella Maillart zu einer Reise auf, die vor ihnen
noch niemand gemacht hatte. In einem Ford Roadster fuhren sie von Genf über
Italien und den Balkan nach Istanbul und von dort weiter durch Persien und
Afghanistan bis nach Kabul.
Der
Titel des zehnteiligen Prosazyklus, den Annemarie Schwarzenbach dort zu Papier
brachte, evoziert ein Bild, das sie schon bei ihrer Persienreise 1934
beeindruckt hatte: Die zwanzig Säulen eines Palasts in Isfahan, die sich im
Gartenteich verdoppeln, werden zur Metapher, die auf das fragile Verhältnis von
Realität und Spiegelung der Realität in der Erinnerung verweist. Die vierzig Säulen der Erinnerung ist kein
Reisebericht, sondern eine poetische Reflexion und Selbstreflexion, in der sich
Vergangenheit und Gegenwart, Realität und Imagination, Erinnern und Vergessen
überlagern.

Leseprobe vom Verlag

Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.

Informationen über den Autor

Informationen über Annemarie Schwarzenbach in unserem Online-Lexikon

Annemarie Schwarzenbach wurde 1908
in Zürich geboren und arbeitete nach Abschluss ihres Geschichtsstudiums als
freie Autorin, Journalistin und Fotografin. Ihre Reisen führten sie nach Süd-
und Osteuropa, Nordamerika, Persien, Afghanistan und Afrika. Nach ihrem frühen
Tod 1942 lange in Vergessenheit geraten, gilt Annemarie Schwarzenbach heute als
Schriftstellerin, die eine ganz eigene Poetik entwickelt hat und in ihrem
radikalen Beharren auf der Entfremdung und Fragmentierung des modernen Menschen
über ihre Zeit hinausweist.

 

Suche nach Informationen über andere Bücher