Handbuch Literaturwissenschaft - ForumHerausgegeben von Thomas AnzVorbemerkung zum Forum „Handbuch Literaturwissenschaft“ Band II.1. Literatur und Text I.2. Texttypen und Schreibweisen I.3. Stilistische Textmerkmale I.4. Textwelten I.5. Autor I.6.1 Textadressat I.6.2 Realer Leser I.6.3 Textwirkungen I.7.1 Sprache und Schrift I.7.2 Stimme, Performanz und Sprechkunst I.7.3 Druckmedien I.7.4 Audiovisuelle Medien I.7.5 Elektronische und digitale Medien I.7.6 Hypertextualität I.7.7 Intermedialität I.8.1 Theater I.8.2 Feste und Spiele I.8.3 Autorenpräsentation und -förderung I.8.4 Buchhandel I.8.5 Bibliotheken und Archive I.8.6 Literaturunterricht an Schulen und Hochschulen I.8.7 Literaturkritik I.9.1 Texte und Kontexte I.9.2 Bildende Kunst I.9.3 Musik I.9.4 Religion I.9.5 Philosophie I.9.6 Wissenschaft I.9.7 Politik I.9.8 Recht I.9.9 Wirtschaft I.10.1 Rhetorik und Poetik I.10.2 Ästhetik I.10.3 Zensur I.10.4 Markt und Urheberrecht Band IIII.1.1 Editionsphilologie II.1.2 Computerphilologie II.2.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen II.2.2 Inhaltsanalyse II.2.3 Stilanalyse II.2.4 Versanalyse II.2.5 Erzähltextanalyse II.2.6 Dramentextanalyse II.2.7 Lyrikanalyse II.2.8.1 Sachbücher und -texte II.2.8.2 Essay II.2.8.3 Brief II.2.8.4 Tagebuch II.2.8.5 Autobiografie II.2.8.6 Biografie II.2.8.7 Journalistische Formate II.2.9 Paratextanalyse II.2.10 Intertextualitätsanalyse II.2.11 Vergleichende Textanalysen II.2.12 Analyse von Text- und Kontextbeziehungen II.3. Textbewertung II.4. Literaturgeschichtsschreibung II.5. Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft II.6.1 Inter- und Transdisziplinarität II.6.2 Historische Konstellationen II.6.3 Sprachwissenschaft II.6.4 Medienwissenschaft II.6.5 Theaterwissenschaft II.6.6 Kunstwissenschaft II.6.7 Musikwissenschaft II.6.8 Theologie II.6.9 Philosophie II.6.10 Geschichtswissenschaft II.6.11 Kulturwissenschaften II.6.12 Sozialwissenschaften II.6.13 Psychologie II.6.14 Naturwissenschaft Band IIIIII.1.1 Genealogie der Literaturwiss. III.1.2 Literaturwiss. in Nationalphilologien III.1.3 Institutionalisierung und Modernisierung der Literaturwissenschaft seit dem 19. Jahrhundert III.1.4 Literaturwissenschaft nach 1968 III.2.1 Hochschul- und Forschungsinstitute III.2.2 Hochschullehre III.2.3 Archive und Bibliotheken III.2.4 Gesellschaften III.2.5 Forschungsförderung III.2.6 Verlage III.3.1 Schule und Hochschule III.3.2 Bibliotheken und Archive III.3.3 Literaturvermittelnde Institutionen III.3.4 Kulturjournalismus III.3.5 Schriftstellerberuf III.4.1 Wissenschaftliche Publikationskulturen und Texttypen III.4.2 Medien der Literaturwissenschaft III.4.3 Monografie III.4.4 Rezension III.4.5 Recherche III.4.6 Vorschule wissenschaftlichen Schreibens und Publizierens: Seminar- und Abschlussarbeiten |