Informationen über:
Dr. Anton Philipp Knittel
Anton Philipp Knittel, Dr. phil., Leiter des Literaturhauses mit angeschlossenem Kleist-Archiv Sembdner der Stadt Heilbronn.
Studium der katholischen Theologie und der Germanistik an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und an der Universität Wien.
Von 1985 bis 1995 u.a. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Tübingen in Blaubeuren und von 1991-1993 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Professor Dr. Jürgen Schröder in Tübingen.
Von 1996-1998 Persönlicher Referent des Rektors der Universität Konstanz.
Von 1998-2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kleist-Archiv Sembdner der Stadt Heilbronn; 2000-2019 Stv. Pressesprecher.
Seit 05/2019 Leiter des Literaturhauses Heilbronn mit angeschlossenem Kleist-Archiv Sembdner;
Mitglied im Deutschen PEN Zentrum; Jurymitglied für den Thaddäus-Troll-Preis; Beisitzer im Vorstand der Heinrich von Kleist Gesellschaft.
Publikationen:
Erzählte Bilder der Gewalt. Die Stellung der „Ästhetik des Widerstands" im Prosawerk von Peter Weiss. Konstanz 1996;
Zwischen Idylle und Tabu. Die Autobiographien von Carl Gustav Carus, Wilhelm von Kügelgen und Ludwig Richter. Dresden 2003.
Ludwig Pfau und Heilbronn. Marbach 2021.
Herausgeber- und Mitherausgeberschaften:
Zus. m. Hans Schöner: Edition der Briefe, Tagebücher und Reiseschriften von Wilhelm von Kügelgen, 2 Bde (1994, 1995; 2. Aufl. 1996), mehrere Publikationen zu Heinrich von Kleist, zuletzt zus. mit Inka Kording Heinrich von Kleist. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2003, 2. Aufl. 2009
Unterhaltender Prediger und gelehrter Stofflieferant. Abraham a Sancta Clara (1644-1709). Beiträge eines Symposions anlässlich seines 300. Todestages. Eggingen 2012.
Zus. m. Sigmund Kopitzki: „Jedes einzelne Leben ist die Welt“. Neue Einblicke in Arnold Stadlers Text(t)räume. Meßkirch 2020.
Ludwig Pfau. Revolutionsliteratur im deutschen Südwesten. Bielefeld 2022.
„Seit ein Gespräch wir sind“. Friedrich Hölderlin und Heinrich von Kleist im Dialog. Bielefeld 2023.
Zahlreiche Beiträge zur Literatur des 17. bis 21. Jahrhunderts: unter anderem zu Peter Weiss, Ernst Weiß, Max Frisch, Stefan Schütz, Ruth Rehmann, Arnold Stadler, Wilhelm von Kügelgen, Ludwig Richter, Carl Gustav Carus, Heinrich von Kleist, Ludwig Pfau, Martin Walser und andere.
Div. Handbuch-Art. u.a.: Goethe-Handbuch (Angelika Kauffmann, C.G. Carus u. Philipp Otto Runge), Kleist-Handbuch, Wörterbuch der Rhetorik (Hymne, zus. mit Inka Kording); Lexikon-Art. (im Kritischen Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur) zu Arnold Stadler, Karl-Heinz Ott u. Galsan Tschinag.
Zahlreiche Rezensionen (allein bei Literaturkriktik.de derzeit über 180 Besprechungen), Miszellen und viele Buchbesprechungen in Tageszeitungen (Südkurier, Heilbronner Stimme, Rhein-Neckar Zeitung, Sächsische Zeitung, Die WELT u. a.).
Beiträge in literaturkritik.de von Dr. Anton Philipp Knittel:
Zahl der Beiträge: 185
Zuletzt erschienen:
Literarische Partituren aus Sehnsucht, Erinnerung und nachgetragener Liebe.
Arnold Stadlers „Am siebten Tag flog ich zurück“, „Mein Leben mit Mark“ und „Rauschzeit“ als das Ganze immer nach Hause Geschriebene im Fragment
Von Anton Philipp Knittel
Ausgabe 06-2024
Reisen in die Vergangenheit.
Bernadette Schoogs Debütroman „Marie kommt heim“ erzählt von Abhängigkeiten und weiblichen Lebensentwürfen
Von Anton Philipp Knittel
Ausgabe 09-2023
Anzeige aller Beiträge hier (nur für Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich)
zurück