Informationen über:
Dr. Bernd Dammann
Bernd Dammann, Jg. 1944, studierte in Münster Germanistik und Soziologie im Hauptfach sowie Erziehungswissenschaft und Philosophie im Nebenfach. 1973 wurde er an der Universität Bremen mit einer wissenschaftssoziologischen Dissertation promoviert. Dammann war in den 1970er Jahren in der wissenschaftlichen Politikberatung des nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministeriums und im Rahmen der Universitätsgründung Oldenburg aktiv. Er war beruflich angestellter Gymnasiallehrer und dann Hochschullehrer im Fach Soziologie / Sozialpädagogik an der PH Münster. Als Kommunalpolitiker war er 1984-1999 Mitglied des Kreistages Soest. Autobiographisch unterfüttert beschäftigt er sich seit zwei Jahrzehnten hochschul- und wissenschaftssoziologisch mit fachgeschichtlichen Fragestellungen zur Entwicklung der Germanistik nach 1945.
Beiträge in literaturkritik.de von Dr. Bernd Dammann:
Zahl der Beiträge: 2
Zuletzt erschienen:
Die Studentenrevolte von ‘68 in der Germanistik.
Wissenschaftskritik und Studienreformen im Zeichen eines kulturrevolutionären Wandels
Von Bernd Dammann
Ausgabe 07-2018
Wer sich ungern an Fakten erinnern lassen möchte, will sie lieber selbst neu erfinden.
Eine Replik zu dem Beitrag von Sabine Koloch über „Germanistik, Politik und das generationsübergreifende Projekt ‚Vergangenheitsbewältigung‘. Peter Schütts Diskussionsbeitrag für ‚Die Welt‘ 1966“
Von Bernd Dammann
Ausgabe 07-2018
Anzeige aller Beiträge hier (nur für Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich)
Beiträge in Sonderausgaben von Dr. Bernd Dammann:
Germanistik im Krisenmodus.
Der Berliner Germanistentag 1968 in der Tages- und Wochenpresse. Eine bibliografische Expedition
Von Sabine Koloch und Bernd Dammann
Sonderausgabe: 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.
zurück