Karl Heinz Bohrer, geb. am 26.9.1932 in Köln, ist emeritierter Professor für Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld und seit 1984 Herausgeber des "Merkur". In den 1970er Jahren war er Redakteur und Auslandskorrespondent der FAZ.
Karl Heinz Bohrer lebt in Paris und London. Bis zu ihrem Tod (2002) war er mit der Schriftstellerin Undine Gruenter verheiratet.
Angaben zum Teil nach Carl Hanser Verlag, Januar 2009
Artikel über Bohrer in literaturkritik.de:
Hass muss nicht hässlich sein. Karl Heinz Bohrer verfolgt in „Mit Dolchen sprechen“ die literarische Karriere eines dunklen Affekts Von Willi Huntemann Ausgabe 03-2020
Das Diffuse unserer Zeit. Karl Heinz Bohrer schreibt mit „Jetzt“ die Geschichte seines „Abenteuers mit der Phantasie“ fort bis in die Gegenwart Von Martin Ingenfeld Ausgabe 07-2017
Bohrende Fragen vor der Messe. Anstatt eines Editorials: Was hat Karl Heinz Bohrer mit „Tristesse Royale“ zu tun? Von Jan Süselbeck Ausgabe 10-2012
Das ist ja der reinste Musil. Karl Heinz Bohrers „Granatsplitter“ erzählen von einer Jugend in Deutschland Von Lutz Hagestedt Ausgabe 10-2012
Systematische Antisystematik. Karl Heinz Bohrer setzt in seinem Buch „Selbstdenker und Systemdenker“ Form- gegen Sinnfragen Von Kai Köhler Ausgabe 02-2012
Form und Formlosigkeit in der Moderne - Karl Heinz Bohrer erklärt, was "Großer Stil" ist Ausgabe 01-2009
Saure Trauben. Das "Merkur"-Sonderheft geht das Ressentiment an Von Gustav Mechlenburg Ausgabe 12-2004
Paint it black. Karl Heinz Bohrer beklagt die mangelnde Ästhetik als zutiefst sittliches Manko der heutigen Bundesrepublik Von Jan Süselbeck Ausgabe 09-2004
Wie vergesslich ist die Erinnerung?. Karl Heinz Bohrer gerät wieder einmal in Ekstase Von Jan-Holger Kirsch Ausgabe 06-2003
Heidelberg gegen Frankfurt -1:0 - Die Negativität gewinnt den deutschen Städtekampf. Die "gesellschaftskritische Intelligenz" kann sich von Karl Heinz Bohrer jetzt auch per CD die Leviten lesen lassen Von Joachim Landkammer Ausgabe 04-2003
Die Hälfte der Zukunft. Ein Merkur-Sonderheft zu Utopien und Zukunft Von Rolf Löchel Ausgabe 02-2002
Vom Ungenügen deutschen Geistes. Karl Heinz Bohrers Studien zum Provinzialismus Von Frank Müller Ausgabe 10-2000
Bilanzen zur Postmoderne. Ein Sonderheft der Zeitschrift Merkur Von Caroline Albert Ausgabe 12-1999
Leiden als Genuß. Zu Karl Heinz Bohrers Theorie des "Poetischen Nihilismus" Von Kai Buchheister Ausgabe 11-1999
|