Home | ||||||||
Autoren :
|
||||||||
Marguerite Duras 1914 geboren in Giadinh, in der ehemaligen französischen Kolonie Kotschinchina (heute Südvietnam), als mittleres Kind von Henri Donnadieu und Marie Legrand. 1920 Tod des Vaters. Die Mutter, eine Lehrerin, zieht die drei Kinder allein auf. Wechselnde Wohnorte. In Vinh-Long Begegnung mit der Frau des Generalgouverneurs, Elizabeth Striedter, die zum Prototyp der Romanfigur Anne-Marie Stretter wird. Besuch des Lycée Français in Saigon. 1931 Abitur in Saigon. 1932 Übersiedlung nach Paris. Studium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Paris und an der École des Sciences Politiques. Juristisches Staatsexamen. 1935-1941 Sekretärin am Ministère des Colonies. 1939 Heirat mit Robert Antelme. 1940 Aktive Teilnahme an der Résistance. 1942 Begegnung mit Dionys Mascolo. Tod des jüngeren Bruders Paulo 1943 Debütiert mit dem Roman Les Impudents (Die Schamlosen) unter dem Pseudonym Marguerite Duras. 1944 La Vie tranquille (Ein ruhiges Leben). Deportation von Robert Antelme. 1945 Lebt mit Dionys Mascolo. 1947 Geburt des Sohnes Jean (Mascolo). Beitritt zur Parti Communiste Français. 1950 Un Barrage contre le Pacifique (Heiße Küste). 1952 Le Marin de Gibraltar (Der Matrose von Gibraltar). 1953 Les Petits Chevaux de Tarquinia (Die Pferdchen von Tarquinia). 1954 Des Journées entières dans les arbres (Ganze Tage in den Bäumen). UA: 1965 Théâtre de France-Odéon Paris. Regie: Jean-Louis Barrault. DEA: 21.12.1967 Städtische Bühnen Münster. Regie: Alfred Erich Sistig. 1955 Le Square (Gespräch im Park). Stück in einem Akt. UA: 1957 Théâtre du Studio des Champs-Elysées Paris. Regie: Claude Martin. DEA: 28.5.1957 Stadttheater Krefeld. Regie: Hans Dieter Schwarze. Ausschluß aus der Parti Communiste. 1958 Moderato Cantabile (Moderato Cantabile). Journalistische Tätigkeit. 1959 Les Viaducs de la Seine-et-Oise (Die Viadukte). UA: 1960 Théâtre Quotidien Marseille. DEA: 9.2.1962 Städtische Bühnen Frankfurt. Regie: Günter Ballhausen. 1960 Dix Heures et demie du soir en été (Im Sommer abends um halb elf). Schreibt das Drehbuch zu Alain Renais' Film Hiroshima mon amour (Hiroshima mon amour). 1961 Une aussi longue absence. Drehbuch. 1962 L'Après-Midi de Monsieur Andesmas (Der Nachmittag des Herrn Andesmas). 1964 Le Ravissement de Lol V. Stein (Die Verzückung der Lol V. Stein). 1965 Le Vice-Consul (Der Vize-Konsul). Théâtre I. La Musica (La Musica). UA: 1965 Théâtre du Studio des Champs-Elysées Paris. Regie: Alain Astruc. DEA: 25.11.1966 Münchner Kammerspiele. Regie: Hans Schweikart. Des Eaux et Forêts (Seen und Schlösser) UA: 1965 Théâtre du Studio des Champs-Elysées Paris. Regie: Yves Brainville. DEA: 4.4.1967 Landestheater Darmstadt. Regie: Werner Kreindl. 1966 Erster eigener Film: La Musica. 1967 L'amante anglaise (Die englische Geliebte) UA: 1968 Théâtre National Populaire Paris. Regie: Claude Régy. DEA: 8.1.1972 Thalia Theater Hamburg. Regie: Hannes Lunin. 1968 Théâtre II. Yes, peut-être (Yes, vielleicht) UA: 8.1.1968 Théâtre de Gramont Paris. DEA: 25.10.1969 Landestheater Darmstadt. Regie: Deryk Mendel. Le Shaga (Shaga) UA: 8.1.1968 Théâtre Gramont Paris. DEA: 25.10.1969 Landestheater Darmstadt. Regie: deryk Mendel. 1969 Détruire, dit-elle (Zerstören, sagt sie). Roman und Film. Stück: DEA 1.12.1985 Theater am Turm Frankfurt. Regie: Thomas Bockelmann. 1970 Abahn, Sabana, David (Abahn, Sabana, David). Prix Ibsen für L'amante anglaise. 1971 L'amour (Liebe). Jaune de soleil. Film. 1972 Nathalie Granger. Film. 1973 La femme du Gange (Die Frau vom Ganges). Film. 1974 India Song. Film. Stück: UA: Schloßtheater Moers. Les Parleuses. Gespräche mit Xavière Gauthier. 1976 Baxter, Véra Baxter. Film. Son nom de Venise dans Calcutta désert. Film. Des Journées entières dans les arbres. Film. 1977 Le Camion. Drehbuch und Film. L'Eden Cinéma (Eden Cinema). UA: 25.10.1977 Théâtre d'orsay Paris. Regie: Claude Régy. DEA: 8.1.1994 Staatstheater Mainz. Regie: Peter Carp. Les lieux de Marguerite Duras (Die Orte der Marguerite Duras) mit Michelle Porte. 1979 Le Navire Night (Das Nachtschiff). Film. Film-Tetralogie: Césarée (Caesarea), Les Mains Négatives (Die negativen Hände), Aurélia Steiner, Melbourne (Aurelia Steiner), Aurélia Steiner, Vancouver (Aurelia Steiner). 1980 Véra Baxter ou Les Plages de L'Atlantique (Vera Baxter oder Die Atlantikstrände). L'Homme assis dans le couloir (Der Mann im Flur). L'Été 80 (Sommer 1980). Bekanntschaft mit Yann Andréa. 1981 Agatha. Dialog. UA: 22.4.1982 Montpellier. DEA: 21.8.1986 Komedie Zürich. Regie: Federico Emmanuel Pfaffen. Agatha ou Les Lectures illimitées. Film. Outside. Journalistische Aufsätze. L'Homme Atlantique. Film. 1982 Dialogo di Roma. Film. Savannah Bay. Theaterstück, überarbeitete Fassung 1983. La maladie de la mort (Die Krankheit Tod). Alkoholentziehungskur, von Yann Andréa in M. D. (1983) protokolliert. 1983 Ihr Gesamtwerk wird mit dem Grand Prix du théâtre de l'Académie Française ausgezeichnet. 1984 Théâtre III. Für L'amant (Der Liebhaber) erhält sie den Prix Concourt. Les Enfants. Film. 1985 La Douleur. Inszeniert Savannah Bay und La Musica Deuxième (La Musica Zwei). UA: Paris 1985. Regie: Marguerite Duras. DEA: 26.5.1989 Schillertheater Berlin. Regie: Gert-Hagen Seebach. Prix Ritz Paris Hemingway. 1986 Les Yeux bleus cheveux noirs (Blaue Augen schwarzes Haar). La pute de la Côte Normande. Gespräche mit François Mitterand, veröffentlicht in "L'Autre Journal". 1987 La vie matérielle (Das tägliche Leben). M. D. im Gespräch mit Jérome Beaujour. Emily L. (Emily L.). 1989 Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur. 1991 La pluie d'été (Sommerregen). 1993 L'Amant de la Chine du Nord (Der Liebhaber aus Nordchina). 1995 Écrire (Schreiben). 1996 am 3. März in Paris gestorben. Angaben nach Suhrkamp Verlag, Februar 2008 Artikel über Duras in literaturkritik.de: Gedächtnis ohne Erinnerung. Familienbande. | ||||||||
Aktualisiert am 2008-04-24 10:50:27 | ||||||||
![]() | ||||||||
|