Suche  

Autoren : Groebner, Valentin

Unterkategorie
 
Valentin Groebner, geboren 1962 in Wien, studierte in Wien, Marburg und Hamburg. Promotion 1991 in Bielefeld, Assistent am Historischen Seminar der Universität Basel, Habilitation 1998 an der Universität Basel. 1996/97 Fellow am Berliner Wissenschaftskolleg. 1999 Jean Monnet-Fellow am Europäischen Hochschulinstitut Florenz. 1999/2000 Visiting Professor am Department of History of Art an der Harvard University. Frühjahr 2001 professeur invité an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris. Von 1999-2001 Mitglied der Arbeitsgruppe "The Moral Authority of Nature" und im Sommer 2001 Visiting Fellow am Max Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.
Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Mitherausgeber der Zeitschrift für Ideengeschichte. Mitarbeit im internationalen Forschungsnetzwerk Identinet an der Oxford University.
Verschiedene Lehraufträge in der Schweiz und den USA. Seit März 2004 Professor für Geschichte des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Luzern.

Angaben nach Universität Luzern, Juni 2012

Artikel über Groebner in literaturkritik.de:

Die vermeintliche Uniformität der Erwartungen.
Historiker Valentin Groebner zieht in „Ferienmüde. Als das Reisen nicht mehr geholfen hat“ ein schonungsloses Resümee von Reiselust und -frust
Von Marcus Neuert
Ausgabe 09-2021

Zur Topik Digitaliens.
Valentin Groebners schmutzige Ideengeschichte der Wissensgesellschaft
Von Julia Amslinger
Ausgabe 06-2014

„Der Planet heißt Akademia“.
Valentin Groebners „Gebrauchsanweisung“ zur Wissenschaftssprache der Geisteswissenschaften
Von Nora Hoffmann
Ausgabe 06-2012

Ungestalt hat kein Aussehen.
Valentin Groebner über visuelle Gewalt im Mittelalter und Früher Neuzeit
Von Claudia Schmölders
Ausgabe 01-2004




Aktualisiert am 2012-06-07 14:14:09
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort