Ortrud Gutjahr studierte Germanistik, Philosophie und Soziologie an der Universität Freiburg. Promotion 1986. Habilitation über die Selbstreflexion der literarischen Moderne 1993. Seit 1997 Professorin für Neuere Deutsche Literatur und Interkulturelle Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg.
Weitere Angaben:Universität Hamburg.
Artikel über Gutjahr in literaturkritik.de:
Freiburger literaturpsychologische Gespräche über Gotthold Ephraim Lessing Ausgabe 02-2023
Goethe und kein Ende!. Neue und altbekannte Bücher zur Karriere Fausts um 1800 Von Manuel Bauer Ausgabe 07-2013
Natürlich Kleist. Zu dieser Ausgabe Von Jan Süselbeck Ausgabe 08-2011
„Psychodynamische Konstellationen und Verwerfungen“ im Blick. Ein Band der „Freiburger literaturpsychologischen Gespräche“ widmet sich Heinrich von Kleist Von Anton Philipp Knittel Ausgabe 08-2011
Bedeutungsknoten. Claudia Benthien und Ortrud Gutjahr lassen die Beitragenden eines Sammelbandes den Zusammenhang von Interkulturalität und Gender in Sachen „Tabu“ erörtern. Von Rolf Löchel Ausgabe 11-2010
Einführungen: Gattungen Ausgabe 07-2010
Sexuelle Klammern. Ortrud Gutjahr hat einen Band über Michael Thalheimers Inszenierung von Arthur Schnitzler „Reigen“ herausgegeben Von Rolf Löchel Ausgabe 05-2010
DasGeschlecht der Vögel und Aliens. Ein Sammelband über gender-theoretische Subjekt- und Politikbegriffe in Kultur und Medien Von Rolf Löchel Ausgabe 03-2003
Männliche Schlösser und weibliche Brücken. Eine Gedenkschrift über Geschlechterkonstruktionen in Sprache, Literatur und Gesellschaft ehrt Gisela Schoenthal Von Rolf Löchel Ausgabe 07-2002
Forever Young. Jugend in Psychologie, Literatur und Geschichte Von Rolf Löchel Ausgabe 04-2002
|