Home | ||||||||
Autoren : Kang, Han |
||||||||
Han Kang, geboren 1970 in Gwangju, Südkorea, studierte Koreanische Literatur an der Yonsei Universität in Seoul. 1993 erfolgt ihr literarisches Debüt mit der Veröffentlichung einiger Gedichte, es folgen in den nächsten Jahren Kurzgeschichten und Romane, die einige nationale Preise wie den Korean Novel Award, den Today’s Young Artist Award des südkoreanischen Kulturministeriums und den Yi Sang Literary Award erhalten. Ihr internationaler Durchbruch gelingt, als sie und ihre englische Übersetzerin den International Man Booker Preis 2016 für „Die Vegetarierin“ (2007) gewinnen. Seit 2013 lehrt sie am Seoul Institute of the Arts Kreatives Schreiben. Die Werke von Han Kang wurden vielfach ausgezeichnet. Für Die Vegetarierin erhielt Han Kang sie 2016 den Man Booker International Prize. Ihr Roman Menschenwerk erhielt unter anderem den renommierten italienischen Malaparte-Preis. Der lyrische Essay Weiß war ebenfalls für den Booker Prize nominiert. Parallel zur Veröffentlichung fand unter dem Titel White Thread die erste europäische Einzelausstellung Han Kangs als bildende Künstlerin statt. Außerdem wurde Han Kang 2019 als fünfte Autorin für das Future Library project in Norwegen ausgewählt. Ihr Text Dear Son, My Beloved ist einer von geplant einhundert Texten, die im Zeitraum von einhundert Jahren gesammelt und archiviert werden. Die Anthologie soll im Jahr 2114 veröffentlicht werden. Im Jahr 2024 erhielt Han Kang den Literaturnobelpreis. Die Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm würdigte Han Kang für ihre intensive poetische Prosa, die sich mit historischen Traumata wie der brutalen Niederschlagung der Studentenproteste 1980 in Gwangju auseinandersetze. Han Kang lege die Zerbrechlichkeit des menschlichen Lebens offen. Nur ein Teil ihrer Texte ist bislang in deutscher Sprache erhältlich. Im Jahr der Auszeichnung mit dem Literaturnobelpreis wurden gleich zwei ihrer Romane in Deutschland veröffentlicht: Griechischstunden sowie Unmöglicher Abschied, einer Hymne an die Freundschaft und das Erinnern, die Geschichte einer tiefen Liebe im Angesicht unsäglicher Gewalt – und eine Feier des Lebens, wie zerbrechlich es auch sein mag. In der französischen Übersetzung wurde der Roman mit dem renommierten „Prix Émile Guimet de littérature asiatique“ ausgezeichnet. Angaben nach Autoren-Homepage und Aufbau Verlag, Dezember 2024. Artikel über Han Kang in literaturkritik.de: Von Babyhemdchen bis Totenhemd. Dieses verdammte Leben. Von Menschen und Pflanzen. | ||||||||
Aktualisiert am 2024-12-19 19:12:02 | ||||||||
Kommentare | ||||||||
|