Suche  

Autoren : Kittler, Friedrich A.

Unterkategorie
 
Friedrich Adolf Kittler, geb. am 12. Juni 1943 in Rochlitz, gest. am 18. Oktober 2011 in Berlin, war seit 1993 Professor für Ästhetik und Geschichte der Medien an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Von 1963 bis 1972 studierte er Germanistik, Romanistik und Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau. 1976 wurde Kittler mit einer Arbeit über den Dichter Conrad Ferdinand Meyer zum Dr. phil. promoviert. Von 1976 bis 1986 arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent am Deutschen Seminar der Universität Freiburg. 1984 wurde er im Bereich der neueren deutschen Literaturgeschichte habilitiert. Er arbeitete als Visiting Assistant Professor und Visiting Professor an amerikanischen Universitäten wie der University of California, Berkeley, der University of California, Santa Barbara, und der Stanford University. 1996 war er Distinguished Scholar an der Yale University und 1997 Distinguished Visiting Professor an der Columbia University in New York. 2001 wurde Friedrich Kittler stellvertretender Direktor des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik.
Weitere Informationen bei Wikipedia, März 2014.

Artikel über Friedrich A. Kitter in literaturkritik.de:

Liebe, Medien, Krieg und Rausch.
Zu Friedrich Kittlers „Essays zur Genealogie der Gegenwart“
Von Bernd Blaschke
Ausgabe 03-2014

,Strong readings‘, Paranoia und Kittlers Habilitationsverfahren .
Prolegomena einer Fallstudie
Von Claudia Liebrand
Ausgabe 04-2013

Die Gesellschaft der Bilder – Bilder der Gesellschaft.
Hubert Burdas „In medias res“ versammelt „Zehn Kapitel zum Iconic Turn“
Von Andreas Hudelist
Ausgabe 04-2011

Von Medien und Menschen.
Über neue Einführungen in Medientheorie und -kunde von Rainer Leschke, Margot Berghaus, Friedrich Kittler und Dietrich Kerlen
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 02-2004

Perspektivenwechsel statt "Grabenkämpfe".
Michael Gieseckes medienökologischer Beitrag in der aktuellen Debatte über die Grundlagen des Fachs der Medien- und Kommunikationswissenschaft
Von Alexander Gröschner
Ausgabe 09-2003

Kulturwissenschaft und ihre Geschichte(n).
Wo Friedrich Kittler blind bleibt, weisen Günter Dux und Andreas Reckwitz die kultursoziologischen Wege
Von Thomas Anz
Ausgabe 07-2001

Die ermordete Metapher.
Pierre Legendre und Jean-Luc Nancy über das Herz, Jacques Derrida und Friedrich Kittler über Nietzsches Schreiben
Von Martin Stingelin
Ausgabe 09-2000




Aktualisiert am 2014-03-17 09:02:06
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort