Thomas Koebner, geboren 1941 in Berlin, studierte in München Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie bei W. Müller-Seidel, H. Sedlmayr und W. Stegmüller, arbeitete 10 Jahre lang hauptberuflich als Musikkritiker, lehrte als Professor Literaturwissenschaft an den Universitäten Wuppertal und Marburg, ab 1993 Filmwissenschaft in Mainz.
Artikel über Koebner in literaturkritik.de:
Sensible Blicke auf „Filmkunst“. Die Filmkritiken von Brigitte Desalm Von Peter Ellenbruch Ausgabe 02-2016
Geist(er)reich. Der Sammelband „Gespenster“ wirft spannende, wenn auch etwas wahllos anmutende Schlaglichter auf einen kulturell-künstlerischen Topos Von Nathalie Mispagel Ausgabe 03-2015
Die Extreme decken sich. Thomas Koebner hat einen Band über den Begriff „Ekstase“ in Natur, Kultur und Film herausgegeben Von Jürgen Weber Ausgabe 03-2013
Leinwandschönheiten. Thomas Koebner stellt in einem reichbebilderten Band Reflexionen über „Die Schönen im Kino“ an Von Rolf Löchel Ausgabe 08-2012
Terror im bürgerlichen Milieu. Thomas Koebner und Fabienne Liptay haben einen Sammelband über das Werk von Michael Haneke herausgegeben Von Andreas Hudelist Ausgabe 08-2011
Was Jean-Luc Godard von Federico Fellini hätte lernen können. Über Thomas Koebners neues Buch über die Filme Fellinis und einen Sammelband von Bernd Kiefer, herausgegeben zu Godards 80. Geburtstag Von Thomas Kupka Ausgabe 06-2011
Magischer Minimalismus. Ein von Uta Felten herausgegebener Sammelband untersucht Eric Rohmers „Filmkunst zwischen Liebe und Lüge“ Von Behrang Samsami Ausgabe 08-2010
Essen im Film: Mehr als nur Kalorienzufuhr. Über „Ist man was man isst?“ von Anton Escher und Thomas Koebner Von Monika Grosche Ausgabe 04-2010
Mondgöttinnen – tragische Ungeheuer in weiblicher Gestalt. Ein Band der Reihe „Film-Konzepte“ setzt drei französische Schauspielerinnen ins rechte Licht Von Rolf Löchel Ausgabe 12-2009
Helden des Slapsticks – Thomas Koebner und Fabienne Liptay geben einen Band zu Charlie Chaplin und Buster Keaton heraus Ausgabe 11-2009
Mythos Romy Schneider. Ein Sammelband von Thomas Koebner und Fabienne Liptay widmet sich der Vielseitigkeit der berühmten Schauspielerin Von Frauke Schlieckau Ausgabe 09-2009
Terra incognita. Thomas Koebner und Irmbert Schenk haben einen Band über "Das goldene Zeitalter des italienischen Films" herausgegeben Von Olaf Müller Ausgabe 05-2009
Was ist Kino?. Ein Tagungsband untersucht die Beziehungen zwischen "Bildtheorie und Film" Von Florian Fuchs Ausgabe 09-2007
Mit Alien-Genen aufgeputscht und verschmolzen. Thomas Koebner gibt in der Reihe "Filmgenres" einen Band zu Science Fiction heraus Von Rolf Löchel Ausgabe 11-2004
|