Suche  

Autoren : Koselleck, Reinhart

Unterkategorie
 
Reinhart Koselleck, geb. am 23.4.1923 in Görlitz, gest. am 3.2.2006 in Bad Oeynhausen, studierte von 1947-1953 Geschichte und Philosophie, des Staatsrechts und der Soziologie an den Universitäten Heidelberg und Bristol/England. 1954 Promotion („Kritik und Krise“). 1954-1956 Lektor an der Universität Bristol (England). 1956-1956 Assistent am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. 1960-1965 Mitarbeiter im "Arbeitskreis für Moderne Sozialgeschichte" in Heidelberg, seit 1966 Mitglied, seit 1986 dessen Vorsitzender. 1965 Habilitation („Preußen zwischen Reform und Revolution“).Von 1966-1967 Professor für Politische Wissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. 1966-1973 Mitglied des Gründungsausschusses der Universität Bielefeld. Von 1968-1973 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg. Von 1974-1988 Professor für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld. 1974-1979 Direktor am Zentrum für interdisziplinäre Forschung Bielefeld. Von 1987-1989 war er Mitglied des Wissenschaftskollegs zu Berlin. 1993 Mitglied des Collegiums Budapest. 1996/97 Warburg Haus Hamburg, 1998 Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences Gastprofessuren in Tokio (1978), Paris (1979 und 1982 Directeur associé an der E.H.E.S.S.), New York (1986, 1991 New School for Social Research), Chicago (1988-1990), New York (1992 Columbia University).
Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Historik (Theorie der Geschichte), Begriffs- und Sprachgeschichte, anthropologische Grundlagen der Geschichte, Ikonologie, Sozial-, Rechts- und Verwaltungsgeschichte.
Akademische Auszeichnungen, Ehrendoktorate, allgemeine Ehrungen: 1974 Reuchlin-Preis der Stadt Pforzheim, 1989 Preis des Historischen Kollegs, 1989 Ehrendoktor der Universität Amsterdam; 1993 Ehrenmedaille der Ecole des Hautes Etudes en Science Sociales, Paris; 1999 Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa, 2003 Historikerpreis der Stadt Münster.

Angaben nach Suhrkamp Verlag, April 2011

Artikel über Koselleck in literaturkritik.de:

Die Überlebenden und die Nachlebenden.
Der zum runden Geburtstagsjubiläum herausgegebene Band „Geronnene Lava“ verbindet Texte Reinhart Kosellecks zum ästhetischen politischen und kulturellen Totengedenken mit individuellen, unveröffentlichten Texten zur Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg
Von Stephan Wolting
Ausgabe 10-2023

Erfahrung und Erforschung der Geschichte statt Instrumentalisierung für den guten Zweck.
Carsten Dutt im Gespräch mit dem großen Historiker Reinhart Koselleck
Von Herbert Jaumann
Ausgabe 05-2014

Geschichte als Selbstverpflichtung.
Über die Sammlung „Vom Sinn und Unsinn der Geschichte“ der Aufsätze und Vorträge Reinhart Kosellecks
Von Kay Ziegenbalg
Ausgabe 04-2011

Zeiterfahrungen.
Reinhart Kosellecks Studien zur Historik
Von Kai Köhler
Ausgabe 10-2003




Aktualisiert am 2011-04-09 14:18:38
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort