Suche  

Autoren : Lethem, Jonathan

Unterkategorie
 
Jonathan Lethem wurde 1964 in New York geboren und wuchs zunächst in Kansas City, dann in Brooklyn auf. Er studierte am Bennington College unter anderem zusammen mit Bret Easton Ellis freie Kunst, begann dann ohne Abschluss mit dem Schreiben und arbeitete nebenbei in Buchantiquariaten. Von Jonathan Lethem sind mittlerweile rund ein Dutzend Romane sowie des weiteren Kurzgeschichten-Bände, Novellen, autobiographische Schriften und Sachbücher erschienen. Für besondere Aufmerksamkeit sorgten seine großen New York bzw. Brooklyn-Romane wie „Die Festung der Einsamkeit“ (2003), „Chronic City“ (2009) oder „Garten der Dissidenten“ (2013). Gerne anverwandelte sich Lethem auch das Genre des Detektivromans wie in seinem Erstling „Der kurze Schlaf“ (1994), dem 2019 von Edward Norton verfilmten „Motherless Brooklyn“ (1999) oder in dem zuletzt erschienenen „Der wilde Detektiv“ (2019). Für sein Werk erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u.a. den „National Book Critics Award“, den „Gold Dagger“ und das „MacArthur Fellowship“. Lethem hat am Pomona College in Südkalifornien die Professur für Creative Writing inne und lebt derzeit mit seiner Familie in Kalifornien.
Quellen: Wikipedia, Website von Lethem, Klett-Cotta, Dezember 2019
K.H.
Artikel in literaturkritik.de über Jonathan Lethem:

Lethemsche Stilübungen.
In einem Sammelband mit Stories lässt der großartige Romancier Jonathan Lethem seiner schrägen Fantasie freien Lauf und streift die Gefilde des Beliebigen
Von Karsten Herrmann
Ausgabe 01-2020

Von Bären und Kaninchen.
In „Der wilde Detektiv“ versucht Jonathan Lethem das Porträt eines gespaltenen Amerikas zu zeichnen – und scheitert kläglich
Von Sascha Seiler
Ausgabe 02-2019

Das Buch als Labyrinth.
In Jonathan Lethems Roman „Chronic City“ wird Manhattan zum ultimativen Projektionsraum
Von Ulrike Schuff
Ausgabe 07-2011

Pygmalion meets Cyberlady.
"Trojanische Pferde" erobern die Stadt - Porträt einer literarischen Reihe junger, urbaner und internationaler Texte
Von Gregor Strick
Ausgabe 05-2008

Uninspirierte Creative-writing-Prosa.
Jonathan Lethem fragt nach Liebe - und vermeidet dabei jeglichen Tiefgang
Von Bettina Hartz
Ausgabe 07-2007

Play that funky music, Whiteboy!.
Jonathan Lethem erzählt die Geschichte einer Kindheit in "Die Festung der Einsamkeit"
Von Petra Porto
Ausgabe 09-2006

Der Stift als Waffe.
Jonathan Lethem begibt sich mit seinem Erzählband "Menschen und Superhelden" in die Welt der Comics
Von Maik Söhler
Ausgabe 12-2005

Was bin ich?.
Jonathan Lethems intelligenter Roman „Als sie über den Tisch kletterte“
Von Petra Porto
Ausgabe 09-2003

Gewitzter Sprachkosmos.
Jonathan Lethems Deutschland-Premiere mit "Motherless Brooklyn"
Von Martin Gaiser
Ausgabe 03-2002





Aktualisiert am 2019-12-29 23:22:16
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort