Home | ||||||||
Autoren :
|
||||||||
Michael Maar, geboren 1960, studierte Germanistik und Psychologie in Bamberg und lebt seit 1997 in Berlin. Für seine mit summa cum laude ausgezeichnete Dissertation über Thomas Mann wurde er 1995 mit dem „Johann-Heinrich-Merck-Preis“ der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet, der er seit 2002 angehört. Seit 1990 regelmäßige literaturkritische Veröffentlichungen in den deutschsprachigen Feuilletons. 1995 Ernst-Robert-Curtius-Förderpreis, von 1997-1998 Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin. 1998 Essay-Stipendium Baden-Württemberg. Im Frühjahr 2002 Gastprofessor in Stanford, Kalifornien. 2005/06 Fellow der Carl Friedrich von Siemens Stiftung. Bücher: "Warum Nabokov Harry Potter gemocht hätte". Berlin Verlag, Berlin 2002. (Neuausgabe Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2003). "Solus Rex. Die schöne böse Welt des Vladimir Nabokov". Berlin Verlag, Berlin 2007. "Geister und Kunst. Neuigkeiten aus dem Zauberberg". Hanser Verlag, München 1995. (Neuausgabe Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1997). "Die Feuer- und die Wasserprobe. Essays zur Literatur". Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1997. "Die falsche Madeleine". Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1999. "Marcel Proust. Zwischen Belle Époque und Moderne" (Hg.), Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1999. "Das Blaubartzimmer. Thomas Mann und die Schuld." Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2000. (Neuausgabe Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 2003). Übersetzung Bluebeard’s Chamber. Guilt and Confession in Thomas Mann, Verso, London 2003. "Die Glühbirne der Etrusker. Essays und Marginalien". DuMont Kunst und Literatur Verlag, Köln 2003. "Lolita und der deutsche Leutnant". Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2005. "Leoparden im Tempel". Berenberg Verlag, Berlin 2007. "Hilfe für die Hufflepuffs. Kleines Handbuch zu Harry Potter". Hanser Verlag, München 2008 (erscheint im Februar). Angaben nach Berlin Verlag, Juli 2008 Artikel über Maar in literaturkritik.de: Am Puls der Texte. Essays als Erkenntnisinstrument. Schmollwinkel und Hort von Details und Banalitäten. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. „Was sollen diese Meteoriten in der Landschaft der Literatur?“. Standardwerke für heutige und zukünftige Proustleser. Luftzug aus dem Jenseits. Ein anderes Lesen. Abenteuer Lesen. Zauberer und Kunst. Das Urverbrechen und die Kultur. Tanzende Buchstaben im Nachmittagslicht. | ||||||||
Aktualisiert am 2008-07-09 10:16:22 | ||||||||
![]() | ||||||||
|