Home | ||||||||
Autoren : Menke, Christoph |
||||||||
Christoph Menke, geb. 1958, studierte Philosophie und Germanistik in Heidelberg und Konstanz. Nach seiner Promotion in Konstanz (1987) und seiner Habilitation in Berlin (1995) war Menke von 1997 bis 1999 Associate Professor an der New School for Social Research, New York. Von 1999 bis 2008 war er Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Ethik und Ästhetik an der Universität Potsdam. Seit Sommer 2009 ist er Professor für Praktische Philosophie (unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsphilosophie und der politischen Philosophie) an der Universität Frankfurt. Veröffentlichungen: 1988 Die Souveränität der Kunst: Ästhetische Erfahrung nach Adorno und Derrida, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1993 Zur Verteidigung der Vernunft gegen ihre Liebhaber und Verächter (Hg. mit Martin Seel), Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1993 Paul de Man, Die Ideologie des Ästhetischen (Hg.), Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1996 Tragödie im Sittlichen. Gerechtigkeit und Freiheit nach Hegel, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002 Philosophie der Dekonstruktion. Zum Verhältnis von Normativität und Praxis (Hg. mit Andrea Kern), Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003 Dimensionen ästhetischer Erfahrung (Hg. mit Joachim Küpper), Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2004 Spiegelungen der Gleichheit. Politische Philosophie nach Adorno und Derrida, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2004 Menschenrechte und Bioethik (Hg. mit Eckart Klein), Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2005 Die Gegenwart der Tragödie. Versuch über Urteil und Spiel, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2005 Literatur als Philosophie – Philosophie als Literatur (Hg. mit Eva Horn, Bettine Menke), München: Fink 2008 Kraft. Ein Grundbegriff ästhetischer Anthropologie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp Artikel über Menke in literaturkritik.de: Zum 250. Geburtstag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel: aus dem Archiv von literaturkritik.de Eine kommende Ästhetik. Butter bei die Fische!. Philosophie der Dekonstruktion | ||||||||
Aktualisiert am 2009-10-21 19:33:58 | ||||||||
Kommentare | ||||||||
|