Home | ||||||||
Autoren : Özdamar, Emine Sevgi |
||||||||
Emine Sevgi Özdamar, geboren 1946 in der Türkei. Mit 12 Jahren erste Theaterrolle am Staatstheater Bursa im von Molière. 1965 bis 1967 Aufenthalt in Berlin, Arbeit in einer Fabrik. 1967 bis 1970 Schauspielschule in Istanbul Erste professionellen Rollen in der Türkei als Charlotte Corday im "Marat-Sade" von Peter Weiss und als Witwe Begbick in "Mann ist Mann" von Bert Brecht. 1976 an der Volksbühne Ost-Berlin Mitarbeit bei dem Brecht-Schüler und Regisseur Benno Besson und bei Matthias Langhoff. 1978 bis 1979 Paris und Avignon Mitarbeit an Benno Bessons Inszenierung "Kaukasischer Kreidekreis" von Bert Brecht. Aufgrund der vorangegangenen Theaterarbeit Doktorandin an der Pariser Universität Vincennes. 1979 bis 1984 Engagement als Schauspielerin beim Bochumer Schauspielhaus unter der Intendanz von Claus Peymann Im Auftrag des Schauspielhauses Bochum entstand ihr erstes Theaterstück "Karagöz in Alemania", erschienen im Verlag der Autoren, Frankfurt. 1986 im Frankfurter Schauspielhaus unter eigener Regie aufgeführt. Verschiedene Theaterrollen: "Lieber Georg" von Thomas Brasch, Regie Karge/Langhoff; "Mutter" von Bert Brecht; "Weihnachtstod", Buch und Regie Franz Xaver Kroetz, Kammerspiele München; "Im Dickicht der Städte" von Bert Brecht, Freie Volksbühne Berlin; "Faust", Regie Einar Schleef, Frankfurter Schauspielhaus; "Die Trojaner" von Berlioz, Regie Berghaus, Frankfurter Oper; "Drei Schwestern" von Anton Tschechow, Théatre de la Ville, Paris, Regie Matthias Langhoff, "Die Troerinnen" von Euripides, Théatre Amandière, Paris, Regie Matthias Langhoff. Verschiedene Filmrollen: Darunter "Freddy Türkenkönig", Regie Konrad Zabrautzky; "Yasemin", Regie Hark Bohm; "Airport, Rückflug nach Teheran", Regie Werner Masten; "Eine Liebe in Istanbul", Regie Jürgen Haase; "Happy Birthday, Türke", Regie Doris Dörrie; "Die Reise in die Nacht", Regie Matti Geschoneck. Seit 1982 freie Schriftstellerin. Bibliographie · 1982 erstes Theaterstück "Karagöz in Alemania", erschienen im Verlag der Autoren, Frankfurt. · 1991 zweites Theaterstück "Keloglan in Alemania, die Versöhnung von Schwein und Lamm", Verlag der Autoren, Frankfurt. · 2001 drittes Theaterstück: "Noahi", Verlag der Autoren, Frankfurt. "Noahi" bearbeitet die Arche-Noah-Geschichte im Rahmen des Projektes "Mythen für Kinder" und wird im Frankfurter Schauspielhaus uraufgeführt. · Erster Erzählband "Mutterzunge", Rotbuch-Verlag, 1990. · Der Erzählband "Mutterzunge" gehört zu den Best Books of Fiction published 1994 in America ("Publisher’s Weekly"). · Erster Roman "Das Leben ist eine Karawanserei hat zwei Türen aus einer kam ich rein aus der anderen ging ich raus", Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 1992 Der Roman erscheint außer in Deutschland auch in Frankreich, England, Griechenland, Katalonien, Finnland, den Niederlanden, Spanien, Polen, der Türkei, Norwegen und Kanada. · "Ingeborg Bachmann Preis" 1991 · "Walter Hasenclever-Preis" 1993 · Stipendium des "Deutschen Literaturfonds" 1992 · New York-Stipendium des "Deutschen Literaturfonds" 1995 · "International Book of the Year, London Times" Literary Supplement, 1994 · Zweiter Roman "Die Brücke vom Goldenen Horn", Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 1998 (auch als KiWi 554) · Arbeitstipendium der Landeshauptstadt Düsseldorf · "Adalbert von Chamisso-Preis" 1999 · Preis der "LiteraTour Nord" 1999 · Im Frühjahr 2001 erschien ihr neuer Erzählband "Der Hof im Spiegel" · Künstlerinnenpreis des Landes NRW im Bereich Literatur / Prosa, 2001 · Dritter Roman "Seltsame Sterne starren zur Erde", Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2003 · Literaturpreis der Stadt Bergen-Enkheim, Stadtschreiberin 2003 · Erhielt am 21. November 2004 den "Kleist-Preis" Angaben nach Verlag Kiepenheuer & Witsch, Juni 2008 Artikel über Özdamar in literaturkritik.de: Im Sprachsanatorium für kranke Wörter. Pseudopolitisch, pseudokorrekt: Ein deutscher Literaturkritikskandal. Ein türkischer Literaturskandal in Deutschland?. Im "Heißen Herbst" von Ost nach West, zwischen WG und Volksbühne. Meine deutschen Wörter haben keine Kindheit. | ||||||||
Aktualisiert am 2008-06-17 14:00:08 | ||||||||
Kommentare | ||||||||
|