Friedhelm Rathjen, geb. am 30.10.1958 in Westerholz bei Scheeßel, hat Publizistik, Germanistik und Anglistik studiert. Er arbeitet als Literaturkritiker, literarischer Übersetzer (u.a. von Werken von Jonathan Ames, Christopher Buckley, Anthony Burgess, Richard Jefferies, James Joyce, Herman Melville, Tom Murphy, Charles Olson, Gertrude Stein, Robert Louis Stevenson, Edward Thomas, Mark Twain), Biograph (u.a. von James Joyce und Samuel Beckett) und Schriftsteller.
Artikel über Rathjen in literaturkritik.de:
Strandgut – Friedhelm Rathjen verknüpft James Joyce mit Seamus Heaney, Herman Melville und Samuel Beckett Ausgabe 01-2025
Friedhelm Rathjen zeichnet in „Tierra del Arno“ die Spuren Arno Schmidts in der spanischen, portugiesischen und lateinamerikanischen Literatur nach Ausgabe 08-2024
Friedhelm Rathjen legt mit „Great American Novel“ fünfzehn Studien und Miszellen zur amerikanischen Literatur der Moderne und Nachmoderne vor Ausgabe 06-2024
Leitfaden durch die irische Literatur. Friedhelm Rathjen stellt in „Die grüne Tinte“ Bücher irischer Autoren vor Von Redaktion literaturkritik.de Ausgabe 04-2024
Friedhelm Rathjen über Arno Schmidt als Rowohlt-Leser Ausgabe 03-2024
Im Irrenhaus. Friedhelm Rathjen legt ein Buch zum Romanwerk von António Lobo Antunes vor Von Redaktion literaturkritik.de Ausgabe 02-2024
Im Textgelände. Friedhelm Rathjen über das Gesamtwerk von Marianne Fritz Von Redaktion literaturkritik.de Ausgabe 01-2024
Friedhelm Rathjen betrachtet Texte Arno Schmidts und einiger Kollegen Ausgabe 12-2023
Friedhelm Rathjen nähert sich Samuel Beckett biographisch Ausgabe 10-2023
Friedhelm Rathjen porträtiert in „Irish Mist“ irische Aufschneider und Dilettanten Ausgabe 08-2023
Friedhelm Rathjen über Arno Schmidts Kurzromane „Brand’s Haide“ und „Schwarze Spiegel“ Ausgabe 07-2023
Friedhelm Rathjen recherchiert Arno Schmidts Beziehung zu Irland Ausgabe 04-2023
Friedhelm Rathjen führt in Leben und Werk von James Joyce ein Ausgabe 03-2023
Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“ Ausgabe 02-2023
Friedhelm Rathjen über Arno Schmidt als Übersetzer und Arno Schmidt in Übersetzung Ausgabe 01-2023
„Nähe und Distanz“: Friedhelm Rathjen beschreitet Wege zu Samuel Beckett Ausgabe 12-2022
Friedhelm Rathjen geht in „Lennon literarisch“ John Lennons Beziehungen zur Literatur nach Ausgabe 08-2022
Friedhelm Rathjen inventarisiert Arno Schmidts Rezeption deutschsprachiger Literatur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Ausgabe 07-2022
Friedhelm Rathjen erkundet literarische Schauplätze in Irland Ausgabe 05-2022
Friedhelm Rathjen versammelt in „Textfunde“ literarische Trouvaillen verschiedenster Art Ausgabe 03-2022
|