Suche  

Autoren : Schiewer, Gesine Lenore

Unterkategorie
 
Gesine Lenore Schiewer, geb. 1961, ist seit 2015 Professorin für Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth und Präsidentin der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik. 1988 schloss sie ihr Studium der Theoretischen Linguistik, Neueren deutschen Literatur und Informatik mit dem Magisterexamen an der LMU München ab. 1993 wurde sie an der Universität Bern promoviert, 2001 habilitiert und lehrte danach auf Gast- und Vertretungsprofessuren u.a. in Bern, Fribourg, Wien, Göttingen, Dresden, Mainz-Germersheim, München und Istanbul germanistische, kulturwissenschaftliche und interkulturelle Literatur- und Sprachwissenschaft. Sie ist Präsidentin der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, 1. Vorsitzende des Instituts für Internationale Kommunikation und auswärtige Kulturarbeit e.V. (IIK Bayreuth), Dekanin der Fakultät IV Sprach- und Literaturwissenschaften Universität Bayreuth und Direktorin des Internationalen Forschungszentrums Chamisso (IFC). Titularprofessorin an der Universität Bern (Schweiz).
Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Interkulturelle Linguistik, Interkulturelle Literaturwissenschaft und Emotions- und Konfliktforschung.

T.A., August 2017, aktualisiert im August 2023

Artikel in literaturkritk.de über Gesine Lenore Schiewer:

Ein Tagungsband zur interdisziplinären und internationalen Emotionsforschung
Ausgabe 09-2023

Einfühlung, Mitgefühl, Mitleid, Mitfreude, Sympathie ….
Vokabeln, Konzepte und Konfusionen der Empathie-Forschung
Von Thomas Anz
Ausgabe 08-2017

„Abenteuer Interdisziplinarität“ in der Emotionsforschung.
Zu der August-Ausgabe 2017 von literaturkritik.de und ihrem Themenschwerpunkt
Von Thomas Anz
Ausgabe 08-2017





Aktualisiert am 2023-08-11 23:28:09
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort