Suche  

Autoren : Schmitz-Emans, Monika

Unterkategorie
 
Monika Schmitz-Emans, geboren 1956 in Leverkusen, studierte ab 1975 in Bonn (Germanistik, Philosophie, Italianistik und Pädagogik). 1980 Erstes Staatsexamen für das Lehramt Sekundarstufe II in Deutsch und Philosophie. 1984 Promotion in (Neu-)Germanistik. Von 1983-1989 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Beda Allemann (am Germanistischen Seminar der Universität Bonn). WS 1989/90 Lehrbeauftragte der Universität Bonn (Neuere deutsche Literaturwissenschaft). WS 1988/89-1994 (mit Unterbrechungen) Lehrbeauftragte der Universität GHS Essen (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft). SS 1991 Lehrbeauftragte der Universität Jena (Neuere deutsche Literaturwissenschaft). 1992 Habilitation in Bonn. WS 1992/93 Wissenschaftliche Angestellte am Germanistischen Institut der Universität Bonn. 1992 Berufung auf eine C 3-Professur für Europäische Literatur der Neuzeit an der FernUniversität GHS Hagen. 1995 Berufung auf die C 4-Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. 1996 Wahl in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL). 1997 Wahl in den Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Komparatistik (International Comparative Literature Association ICLA). 2002 Max Kade Distinguished Visiting Professor an der University of Notre-Dame, Indiana (USA). Von 1999-2005 Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. 2005 Mitglied der Academia Europea. Seit 2007 Präsidentin der Jean-Paul-Gesellschaft. Von 2008-2009 External Senior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). 2009 Tateshina Gastdozentur des Japanischen Germanistenverbandes. 2011 Max Kade Distinguished Visiting Professor an der University of Wisconsin-Madison, Madison (USA).

Angaben nach Ruhr-Universität Bochum, Februar 2013

Artikel über Schmitz-Emans in literaturkritik.de:

Schauplatz und Schauspiel.
Monika Schmitz-Emans stellt auf rund 900 Seiten eine Spielart von Literatur und künstlerischer Buchgestaltung vor, das „Buchtheater“
Von Gabriele Wix
Ausgabe 06-2023

Die Zukunft der Vergangenheit.
Der von Kristin Platt und Monika Schmitz-Emans herausgegebene Band „Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit“ behandelt ein breites Themenspektrum
Von Rolf Löchel
Ausgabe 03-2023

Ein Buch ist ein Buch ist ein Buch.
Der Versuch einer Annäherung an das von Monika Schmitz-Emans herausgegebene und zu großen Teilen selbst verfasste Riesenwerk „Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst“
Von Günther Fetzer
Ausgabe 03-2020

Was sind Comics?.
Zwei Bände umkreisen diese Frage, ohne sie lösen zu können, und geben dennoch interessante Einblicke in das Wechselverhältnis der Künste
Von Jens Priwitzer
Ausgabe 11-2013

Heilige Texte für Ungläubige.
Monika Schmitz-Emans gelingt eine fundierte Einführung in Kafkas Werk, für das ihr kein Superlativ zu klein ist. Schrieb Kafka etwa die Bibel der Moderne?
Von Jörg Pottbeckers
Ausgabe 01-2013

Literatur-Comics, Intermedialitätsforschung und Kunstdiskurs.
Monika Schmitz-Emans’ Blick auf ein Subgenre bietet Anlass, nach dem Stand aktueller Comicforschung zu fragen
Von Hans-Joachim Hahn
Ausgabe 06-2012

Einführungen: Epochen
Ausgabe 07-2010

Monika Schmitz-Emans' gelungene Einführung in die Literatur der Romantik
Ausgabe 03-2005




Aktualisiert am 2020-02-20 15:40:25
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort