Home | ||||||||
Autoren :
|
||||||||
Dietrich Seckel (06.08.1910 bis 12.02.2007) war ein deutscher Kunsthistoriker. Ursprünglich war er Germanist, ging aber direkt nach seiner Promotion 1936 als Deutsch-Lektor nach Japan, um einer wissenschaftlichen Karriere im nationalsozialistischen Deutschland zu entgehen. In Japan war er von 1937 bis 1947 Lektor für deutsche Sprache und Dozent für deutsche Literatur an japanischen Schulen und der Kaiserlichen Universität Tokyo. 1948 erlangte er die Habilitation in ostasiatischer Kunstgeschichte. Vom Sommersemester 1949 an hielt er als Privatdozent Vorlesungen am Kunsthistorischen Institut der Universität Heidelberg ab. Mit seiner Lehrtätigkeit und den zugehörigen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel Grundzüge der Buddhistischen Malerei. Eine Einführung (1945) und Buddhistische Kunst Ostasiens (1957) gilt er als Begründer der ostasiatischen Kunstgeschichte in Deutschland, wobei sein Werk Einführung in die Kunst Ostasiens (1960) seinen Ruf begründete. Angaben nach Iudicium Verlag und Wikipedia, Januar 2021 Red. Artikel über Seckel in literaturkritik.de: Von Hölderlin zu den Torii. | ||||||||
Aktualisiert am 2021-01-27 16:47:28 | ||||||||
![]() | ||||||||
|