Suche  

Autoren : Setzwein, Bernhard

Unterkategorie
 
Bernhard Setzwein, geboren 1960 in München, lebt in Waldmünchen an der bayerisch-böhmischen Grenze. Verschiedene Auszeichnungen, u.a. Bayerischer Staatsförderungspreis für Literatur (1998), Poetik-Professur der Universität Bamberg (2004) und Friedrich-Baur-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (2010). Verfasser zahlreicher Bücher, darunter Lyrikbände, Romane (zuletzt die im bayerisch-böhmisch-österreichischen Grenzland spielende Trilogie „Die grüne Jungfer“, Haymon 2003, „Ein seltsames Land“, 2007, und „Der neue Ton“, 2012) sowie sechs Theaterstücke, zuletzt „3165 – Monolog eines Henkers“ (2007). 2010 erschien das Diarium „Das blaue Tagwerk“. Außerdem seit 25 Jahren regelmäßig Hörfunk-Features für den Bayerischen Rundfunk.

Angaben nach Haymon Verlag, April 2013

Artikel über Setzwein in literaturkritik.de:

Kafka est statt kafkaesk.
„Kafkas Reise durch die bucklige Welt“, eine Hommage von Bernhard Setzwein
Von Jan Wilhelmy
Ausgabe 08-2024

Das Nachleben in Brief und Exzerpt.
Über zwei Publikationen zum 250. Geburtstag von Jean Paul
Von Malte Völk
Ausgabe 04-2013

Seltsames aus dem Stifterland.
Bernhard Setzweins "Ein seltsames Land" beschreibt Bayern und Böhmen - wie es ist und wie es sein könnte
Von Klaus Hübner
Ausgabe 06-2007

Geschichten vom Mittelpunkt Europas.
Bernhard Setzweins Roman "Die grüne Jungfer"
Von Walter Fanta
Ausgabe 04-2004

Hinauf ins Höhere veredeln.
Bernhard Setzwein über Nietzsche in Sils Maria
Von Eva Leipprand
Ausgabe 09-2000

Deutsche Phantasmagorie
Ausgabe 05-1999




Aktualisiert am 2013-04-16 16:12:43
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort