Suche  

Autoren : Strobel, Jochen

Unterkategorie
 
Jochen Strobel studierte von 1986-1992 Germanistik und Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1992 M. A. 1993-1996 Stipendiat der Sächsischen Graduiertenförderung. 1993-2004 Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der TU Dresden 1997. Promotion an der TU Dresden. 1998 und 2006 Stipendiat der Stiftung Weimarer Klassik. 1998-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden. Seit 2004 Lehrbeauftragter am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Philipps-Universität Marburg. Seit 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (unbefristet) am Institut für Neuere deutsche Literatur der Philipps-Universität Marburg: Organisation des Deutschen Germanistentages 2007; Assistenz der Geschäftsführung am Institut für Neuere deutsche Literatur der Philipps-Universität Marburg. 2008 Habilitation; Privatdozent, seit 2014 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Philipps-Universität Marburg. 2009 Gastprofessur an der Universität Sana'a. 2009/10 Vertretung der W3-Professur für Kulturwissenschaft: Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 2011/12 Vertretungsprofessur an der Universität Osnabrück.

Angaben nach Philipps-Universität Marburg, August 2010, aktualisiert Mai 2020

Artikel über Strobel in literaturkritik.de:

Jochen Strobel über August Wilhelm Schlegel sowie über „Praxis und Diskurs der Romantik“
Ausgabe 07-2017

„Gedichtanalyse. Eine Einführung“: Jochen Strobel vermittelt Schritt für Schritt die Kompetenzen der Gedichtlektüre
Ausgabe 02-2016

Von Maecenas bis heute: Jochen Strobel und Jürgen Wolf haben einen Sammelband herausgegeben, der sich mit den Bedingungen der Kunstförderung beschäftigt
Ausgabe 07-2015

Abschiedsbriefe und andere Endspiele. Ein von Arnd Beise und Jochen Strobel herausgegebener Band beschäftigt sich mit den ‚letzten Briefen‘
Ausgabe 07-2015

Adelsforschung interdisziplinär – ein Sammelband zum Aristokratismus in der Moderne
Ausgabe 08-2013

Jochen Strobel hat ein Lesebuch zum Sturm und Drang herausgegeben
Ausgabe 05-2011

Adel als kulturelles Konzept – Jochen Strobel hat eine „Kulturpoetik des Adels in der Romantik“ geschrieben
Ausgabe 12-2010

Andrea Geier und Jochen Strobel haben einen Band mit Modellanalysen zu 30 kanonischen Gedichten herausgegeben
Ausgabe 12-2010

Kulturvermittler zwischen Orient und Okzident – York-Gothart Mix und Jochen Strobel haben einen Sammelband über den „Europäer August Wilhelm Schlegel“ herausgegeben
Ausgabe 08-2010

Abbilder der Seele - Ein Sammelband zu Figuren der Autorschaft in der Briefkultur
Ausgabe 07-2006




Aktualisiert am 2020-05-18 12:43:11
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort