Ilija Trojanow, geb. 1965 in Bulgarien geboren, floh 1971 mit seiner Familie über Jugoslawien und Italien nach Deutschland und erhielt dort politisches Asyl. Er lebte zehn Jahre in Kenia, fünf Jahre in Bombay, zog 2003 nach Kapstadt und lebt heute in Wien. Von 1985 bis 1989 studierte Ilija Trojanow Rechtswissenschaften und Ethnologie an der Universität München. 1989 gründete er den Kyrill & Method Verlag und 1992 den Marino Verlag in München. Trojanow erhielt verschiedene Auszeichnungen wie den Preis der Leipziger Buchmesse 2006, den Berliner Literaturpreis 2007, den Preis der Literaturhäuser 2009, den Würth-Preis für Europäische Literatur 2010, den Carl-Amery-Preis 2011 und den Heinrich-Böll-Preis 2017. Seine Bücher sind in 30 Sprachen übersetzt.
Angaben nach Piper Verlag, Dezember 2018
C.L.
Artikel üver Trojanow in literaturkritik.de:
Gefährliches Spiel mit der Wahrheit. Ilija Trojanows Roman „Doppelte Spur“ durchleuchtet die Welt der Oligarchen und Whistleblower Von Dietmar Jacobsen Ausgabe 08-2020
Gegen die Entzauberung der Welt. Ilija Trojanow hat eine „Gebrauchsanweisung fürs Reisen“ geschrieben Von Charlotte Lamping Ausgabe 12-2018
Macht und Widerstand und Literatur. Ilija Trojanow und seine Mitstreiter verzetteln sich bei ihrem Aufruf zum Ungehorsam Von Christophe Fricker Ausgabe 03-2018
Geruchlose Poesie. Ilija Trojanow enttäuscht mit englischsprachigen Gedichten Von Stefan Höppner Ausgabe 09-2017
Einmischungen eines Kosmopoliten. Mit „Nach der Flucht“ erinnert sich Ilija Trojanow an seine eigenen Erfahrungen als Emigrant und bündelt in knapp 200 Notaten seine Gedanken zum wichtigsten existentiellen Problem unserer Gegenwart Von Dietmar Jacobsen Ausgabe 07-2017
Der Sportweltensammler. Wozu hat der Schriftsteller Ilija Trojanow 80 olympische Disziplinen trainiert und beschrieben? Von Markus Joch Ausgabe 08-2016
Nicht nur Lippenbekenntnisse. Ilija Trojanow erzählt in seinem neuen Roman von „Macht und Widerstand“ in Bulgarien Von Stefan Tuczek Ausgabe 10-2015
Wider die Exklusion. In seiner jüngsten Streitschrift „Der überflüssige Mensch“ ermahnt Ilija Trojanow den Leser einmal mehr, Unruhe zu bewahren Von Sabrina Wagner Ausgabe 09-2014
Gläserne Bürger und virtuelle Feinde. Ilija Trojanow und Juli Zeh sehen im allgegenwärtigen Sicherheitswahn einen Angriff auf die Freiheit Von Stefan Höltgen Ausgabe 10-2009
Mehrere Leben. Ilija Trojanow erzählt in einem Buch, wie er das Buch über Richard Burton schrieb Von Georg Patzer Ausgabe 08-2007
Wer ist Richard Burton?. Ilija Trojanow erzählt aus vielen Perspektiven von einem Abenteurer, einem Spion, einem Forscher Von Georg Patzer Ausgabe 05-2006
Entdeckung einer poetischen Terra Incognita. Prosatexte aus der "anderen deutschen Literatur" Von Christoph Schmitt-Maaß Ausgabe 07-2000
|