Der Dicke ist immer der Dumme

Severin Heinischs Band über Körperbilder und Schönheitsideale in der Karikatur

Von Stephan KleinerRSS-Newsfeed neuer Artikel von Stephan Kleiner

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Robert Gernhardt, der immer gern genommene, eröffnet dieses kunterbunte Allerlei von Bild- und Wortreigen: "Siebenmal mein Körper" ist dem Band als eine Art preziöses Vorwort und Motto vorangestellt, und gibt gleich den Ton vor:

Mein Körper ist so unsozial.

Ich rede, er bleibt stumm.

Ich leb ein Leben lang für ihn.

Er bringt mich langsam um.

So ist er, der Körper. Auch in den nachfolgenden Karikaturen bleibt er stets der Andere, zu dem "Ich" einfach kein gesundes Verhältnis bekomme. So sehr ich's auch versuche: Er will nicht so, wie ich wohl will, er zwingt mir seinen Willen auf, er diktiert, er zwingt mich zum Essen. Schade, eigentlich. Und doch immer wieder zum Lachen, dieses Missverhältnis, eine unerschöpfliche Quelle der Komik, vom leisen Lächeln bis zum derben Schenkelklopfer. Das ganze Spektrum des Amusements wird denn auch von dieser Anthologie abgedeckt, die anlässlich einer Ausstellung des Karikaturmuseums Krems erschien und, als Anthologie, eben so gut und so schlecht ist wie der beste und der schlechteste der darin versammelten Karikaturisten. Da ist nicht alles Fett, was glänzt, vieles doch eher dünn, und die Auswahl der abgebildeten Karikaturen wirkt etwas willkürlich. Manches berührt das Thema nur tangential, wie Kukryniksys NATO-Raketen mit dem dicken Dollar-Sack von 1962, Alfredo Sabats Kafka-Karikatur (großer Kopf auf kleinem Körper, Teufelsschweif) oder die Beiträge von Richard Taylor oder Shuji Suzuki, wobei letzterer einen "Blick von außen" auf die Wiener Teegesellschaft wirft, der aber gar nicht so recht zum Thema passen will. Manch einer wird so in ein Korsett gezwängt, das ihm nicht passt und eingeschnürt wie ein aus dem Leim gegangener Leib.

Auffällig auch, dass die Guten letztlich doch immer wieder die gleichen sind: Ein verdächtig kleiner Haufen, obenauf die Crème de la Crème, in diesem Fall eher der fette Rahm, die unvermeidlichen, unverbesserlichen: Manfred Deix und Gerhard Haderer, mit vier bzw. drei Karikaturen auch am häufigsten vertreten, halten uns das Spiegelei vor. Wer auch nur einige ihrer Werke kennt, wird die fetten Säcke vor sich sehen, die beide so meisterlich aus dem Handgelenk aufs Papier schießen. Hier sind sie in ihrem Element, wo der riesige weiße Mann auf den Schultern des winzigen Schwarzen reitet (Deix, "Arbeitsplätze für die Dritte Welt"), wo ein Hüne namens Erwin Mielke 231 Portionen Bananensplit verspeist, während mindestens ebenso viele hungrige Kannibalen vor der Tür Schlange stehen (Haderer, "Rekordversuch").

Hier hat der dickste Bauer immer noch die dümmsten Kartoffeln, steht zu dritt auf einem riesigen Berg Äpfel und schaut ins Land (Haderer, "und an besonders klaren Tagen sieht man bis in die Hungergebiete von Afrika"). Von derartigem Schlagobers hätte diese Melange durchaus mehr vertragen können. Doch zu viele Köche verderben auch hier den Brei, und so wird ein leckeres Süppchen leider verwässert, nicht zuletzt auch durch die etwas bemüht wirkenden Texte zwischen den Kapiteln, die recht pauschal aufbereiten, was wir ohnehin schon wussten: etwa, dass Essen Spaß macht, der Schlankheitswahn jedoch unglücklich. Warum ist dann in den Karikaturen immer der Dicke das Schwein? Das harmoniert nicht, bitte noch mal abschmecken! Klar, die Völlerei hat Gott zurecht auf den Index gesetzt, aber hin und wieder denkt man sich doch auch: Gönnt dem fetten Mann 'ne Pause, er hat doch schwer genug zu tragen.

Im Gedächtnis bleiben letztlich die Lacher, die sich im Halse quer drehen wie ein zu großer Bissen Sauerbraten. So etwa, wenn bei Kambiz der Fleischer (schönes Wort) das Schwein zur Fleischfabrik (noch schöneres Wort) treibt - mit einer Peitsche aus Würsten. Das größte Schwein ist und bleibt also der Mensch, der im Fleisch immer noch am meisten in seinem Element ist: Hier bin ich Mensch, hier beiß' ich rein. Da trifft auch René Gilsi den wunden Punkt, wenn er in "Der Garten Eden" Adam und Eva in fettig-opulenter Nacktheit schlemmenderweise im Schlaraffenland zeigt, oder, gleich darunter, Gradimir Smudja mit seinem "Frühstück im Grünen nach Edouard Manet", der die eitlen Herrschaften wie Circe gleich in Schweine verwandelt: Uns ist ganz kannibalisch wohl, als wie fünfhundert Säuen. Einige der gezeigten Stücke funktionieren eher über den Text denn über die Illustration, was für eine Karikatur an sich nicht unbedingt stark ist, sollte man doch um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bild und Unterschrift bemüht sein bzw. eventuell sogar auf letztere verzichten können: Dass es auch anders geht, zeigen unter anderem Walter Hanels "Achtung!, - Sie kommen!" mit den Imbissbuden vor der Diätklinik oder Wolf Barths Illustration des Satzes des Aphoristikers Stanislaw Jerzy Lec "Die Dicken leben zwar kürzer, aber sie essen länger." Ebenfalls schön die Zeichnung von Oliver Schopf "Toll siehst Du aus!! Und ich bin immer noch zu dick." Fast überflüssig zu erwähnen, dass beide dargestellten Damen nunmehr ein Strich in der Landschaft sind.

Nicht immer harmonieren Text und Bild dergestalt, doch sei's drum, weniger lustig wird es dadurch meist doch nicht. Für ein ausgesucht feines Mahl fehlt dennoch ein wenig der Abgang, das was hinten im Hals kitzelt, das Hintergründige sozusagen. Denn selten muss man zweimal hinschauen bei den gezeigten Werken, das meiste erschließt sich auf den ersten Blick. Etwas plakativ wird zumeist der einfache Gegensatz, dick und dünn eben, ausgeritten. Schade auch, dass die Präsentation so lieblos erfolgte. Denn die Abbildungen sind oft zu klein für die großen weißen Seiten des Katalogs und immer mittig zentriert, das heißt verloren zwischen viel weißem Rand. Doch geht es ja um Esstätigkeit, nicht um Ästhetik. Vielleicht symptomatisch, dass sich das schwer vereinbaren lässt. Aber ein wenig liebevoller hätte man das Ganze schon anrühren können. Wäre es ein Stück Fleisch, man würde es wohl "durchwachsen" nennen.

Titelbild

Severin Heinisch (Hg.): Dick und Dünn. Körperbilder und Schönheitsideale in der Karikatur.
Niederösterreichisches Pressehaus, st. Pölten 2002.
96 Seiten, 14,90 EUR.
ISBN-10: 3853262066
ISBN-13: 9783853262061

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch