Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 12, Dezember 2003
Zu dieser Ausgabe
Abenteuer Lesen
Historische und zeitgenössische Varianten des Lesestoffs - nicht nur für Kinder
Von Wilfried von Bredow
Cacagorischer Ambaradif
Christoph Schulte untersucht die Haskala in philosophischer Perspektive, Annegret Völpel und Zohar Shavit im Hinblick auf die deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur
Von Axel Schmitt
Ein Bärenhimmel auf Erden
Fragen oder Antworten? - Zwei Bilderbücher stellen sich dem Thema Tod
Von Hannelore Piehler
Wie ein sehr unfreundliches Krokodil Freunde findet
Ein Bilderbuch von Faustin Charles überzeugt mit einer schlichten Botschaft
Von Hannelore Piehler
Lang lebe der Entenkönig!
Kai Schmidts zauberhaftes Abenteuer "Der Entenkönig"
Von Anette Müller
Heilig Abend auf der Dracheninsel
In seinem zweiten Abenteuer begegnet der kleine Drache Kokosnuss dem Weihnachtsmann
Von Hannelore Piehler
Eine Schildkröte mit Vorliebe für Shakespeare
Über ein eigenwilliges Kinderbuch von Silvana Gandolfi
Von Hannelore Piehler
Hokuspokus doppelmoppel
Tim Kennemores Möchtegern-Hexe Lizzy setzt in "Alles Zauber, oder was?" ihrer Umwelt gehörig zu
Von Anette Müller
Und noch eine Hexe
Nele Moost schickt Molli Mogel im Mietshaus auf Abenteuer
Von Stefan Neuhaus
Piratinnen
In Celia Rees' "Piraten!" sind die Frauen die wahren Abenteurer
Von Anette Müller
Charlie Bone und der Windschatten Harry Potters
Jenny Nimmo bedient sich in "Charlie Bone und das Geheimnis der sprechenden Bilder" reichlich bei der berühmten Vorlage
Von Anette Müller
Ein zauberhaftes Buch
Rafik Schami erläutert mit den Augen eines kleinen Mädchens "Wie ich Papa die Angst vor Fremden nahm"
Von Axel Schmitt
Lauras Stern leuchtet in der Schule
Klaus Baumgart hat nach den "Lauras Stern"- Bilderbüchern mit "Laura kommt in die Schule" ein Buch für Erstleser geschrieben
Von Anette Müller
Spice Girls auf LSD
Madonnas Kinderbuch "Die Englischen Rosen” ist schlicht überflüssig
Von Anette Müller
Blindgänger in glänzender Verpackung
Georgia Byngs "Molly Moon" blendet statt zu hypnotisieren
Von Hannelore Piehler
Kruckurckurickiruckuruckruck oder wie?
Daniil Charms führt die Ratlosigkeit als Tugend vor
Von Wilfried von Bredow
Von Krokodilen und Wölfen und wie man seine Angst überwindet
Per Olov Enquists erstes Jugendbuch "Großvater und die Wölfe" überzeugt durch Witz und Gefühl
Von Julia Schuster
Aus Wörtern keine Welt
Kate Thompson vergisst das Erzählen in "Nacht auf dem Wolkenberg"
Von Susanne Blümlein
Wie ein Sonnenuntergang im Meer
Angela Carter erzählt in "Meerkater und Drachenkönig" die schöne Geschichte eines hässlichen Herrschers
Von Hannelore Piehler
Abenteuer im Vereinigten Reich der Erfindung
Wieland Freund auf den Fährten der großen Klassiker
Von Britta Waltmans
Problemfall Vater und Tochter
Alexa Hennig von Langes Roman "Woher ich komme"
Von Peter Mohr
Über die Liebe - das unerreichbare magische Lebenselixier
Benjamin Leberts zweiter Roman "Der Vogel ist ein Rabe"
Von Thorsten Schulte
Pubertierende Grünschnäbel, resolute Großmütter
Isabel Allendes Jugendroman "Die Stadt der wilden Götter"
Von Michael Schmitt
In eisigen Höhen
Isabel Allendes zweiter Jugendroman "Im Reich des Goldenen Drachen"
Von Axel Schmitt
Unwiderstehliche Verlockung zum Abenteuer
Die faszinierende Ethnographie des Wunderbaren bei François Place
Von Wilfried von Bredow
Briefe an den lieben Gott voller Binsenweisheiten
Eric-Emmanuel Schmitt erzählt von einem krebskranken Jungen
Von Hannelore Piehler
Wo das Herz der Dinge schlägt
Rolf Vollmann ist um die Welt gereist
Von Wilfried von Bredow
Wenn Krabben zu sehr lieben
Grégoire Solotareffs köstliche Sommer-Kalender-Geschichten
Von Wilfried von Bredow
Nelly Sue, zukünftige Princess of Wales
Holly-Jane Rahlens erzählt in "Prinz William, Maximilian Minsky und ich”, wie Nelly Sue fast den künftigen Kronprinzen Englands erobert
Von Anette Müller
Verteidigung
Andreas Steinhöfels, "Geschichten aus der Mitte der Welt."
Von Susanne Blümlein
Ein "Tele-skop" in die Vergangenheit
Jostein Gaarders Roman "Das Orangenmädchen" ist eine grandiose Ode an die Liebe und das Glück zu leben
Von Axel Schmitt
Die kleine Pforte des Paradieses
Astrid Lindgrens "Sonnenau" mit den herausragenden Illustrationen von Marit Törnqvist
Von Axel Schmitt
Auch Indianer kennen Schmerz
Zwei spannende und mitreißende Romane über einen 'Kampf der Kulturen'
Von Wilfried von Bredow
Und ewig gründet der Kanon
Bettina Kümmerling-Meibauer weiß, wie man Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur bestimmt
Von Stefan Neuhaus
Von Trotzköpfen und braven Hausfrauen
Ein "Schnellkurs" gibt einen interessanten Überblick über die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur
Von Hannelore Piehler
Vorschläge, aber keine Vorschriften
Auch Monika Osberghaus stellt nun einen Kinderbuch-Kanon vor, der keiner sein soll
Von Hannelore Piehler
"Taschenbuch" in zwei dicken Bänden
Günter Lange liefert ein Standardwerk zur Kinder- und Jugendliteratur
Von Hannelore Piehler
Antworten auf tausend Fragen
Der Kinder Brockhaus ist wieder da und völlig neu bearbeitet
Von Hannelore Piehler
Wissen ist Macht
Meyers neues Jugendlexikon
Von Britta Waltmans
Eine Weihnachtsfeier in Damaskus
Karl May in neuen Ausgaben
Von Helge Schmid
Winnetous Blutsbruder
Karl May in neuer Sekundärliteratur
Von Manu Slutzky
Augenweide
Das "große Album der Karl-May-Filme" glänzt in Cinemascope
Von Frank Müller
Von Abdul Hamed bis Zuleger
Volker Griese legt ein annotiertes Namensverzeichnis zu Karl May vor
Von Lutz Hagestedt
Zwei Väter, zwei Brüder
Winnetous Schwester erinnert sich an ihre Karl-May-Filme
Von Manu Slutzky
Mit dem Charme des Sandmännchens
Vormodern und melancholisch: Grimms Märchen in einer DDR-Hörspiel-Fassung neu aufgelegt
Von Hannelore Piehler
Mit dem Papa bis zum Mond
Janoschs Papa-Löwe-Hörbuch "Das Krankmännchen"
Von Julia-Charlotte Brauch
Vorstellungen vom Seelenleben
Ein Gespräch mit Isabel Allende über den inneren Kosmos der Kinder
Von Michael Schmitt
Zwischen expressionistischer Vision und amerikanischer Revue
Georg Kaiser zum 125. Geburtstag
Von Dagmar Lohmann-Hinrichs
Ein Januskopf der Moderne
Zum 70. Todestag des jüdischen Intellektuellen Theodor Lessing
Von Axel Schmitt
"Durch den Quark und Mist der Zeit"
Zum 125. Todestag von Karl Ferdinand Gutzkow (1811-1878)
Von Stephan Landshuter
Eine Reise in die Vergeblichkeit
"Das Handwerk des Tötens" von Norbert Gstrein
Von Katalin Szabó
Ein historisierendes Erwachsenenverwirrspiel
Peter O. Chotjewitz' neuer Roman "Machiavellis letzter Brief"
Von Rolf-Bernhard Essig
Lautloses Flatulieren als Zivilisationsleistung der Frau
Peter Roos' Männerbriefroman "Du pinkelst ja im Sitzen"
Von Julia Karich
Die Sache mit L.
Open-Mike Gewinner Tilman Rammstedt legt sein Debüt vor
Von Tabea Hosche
Engel, die Gedankenfäden einreißen
Matthias Zschokkes Roman "Das lose Glück"
Von Juliane Weber
Vorspiegelung falscher Tatsachen
In Schädlichs "Anders" wird der Leser zum Suchenden
Von Jenny Clemens
Afghanistan - Düsseldort - Afghanistan
Horst Eckerts siebter Düsseldorf-Krimi
Von Martin Gaiser
Wo die Gegenwart schweigt beginnt die Vergangenheit zu brüllen
Stefan Beuses neuer Roman "Meeres Stille"
Von Christian Schneider
Paranoia
Tanja Kinkels Roman "Götterdämmerung"
Von Andrea Kramer
Mysteriöser Schwebezustand
Hartmut Langes Novellenband "Leptis Magna"
Von Peter Mohr
Die Metaphysik des Einkaufswagens
Zu Iris Hanikas Tagebuch-Episoden-Feuilleton-Chronik "Das Loch im Brot"
Von Anette Wörner
Reisen damals
Egon Schwarz erzählt in "Die japanische Mauer” ungewöhnliche Reisegeschichten
Von Markus Bauer
Ab in die Provinz
"Mein deutsches Dschungelbuch" von Wladimir Kaminer
Von Nadine Boulannouar
"Blitzeis" war kein Einzelfall
Peter Stamms zweiter Erzählband "In fremden Gärten"
Von Martin Gaiser
Sieben Tage stumm aufs Meer sehen
Gregor Sanders Protagonisten starten zaghafte Ausbruchversuche
Von Doris Betzl
Rachesentiments der Zwangsversetzten
"Hier spricht Berlin - Geschichten aus einer barbarischen Stadt"
Von Evelyne von Beyme
Die katholische Verzückung
Franzobels "Vergnügungsgedichte" aus dem "Luna Park"
Von Alexander Müller
Die Wacht am Reim
Joachim Klinger versucht sich an einer Ringelnatz-Morgenstern-Adaption und scheitert
Von Malte Horrer
Vor und nach dem Rochenstich
Mit Band 22 ist die Ausgabe der "Gesammelten Werke" Ernst Jüngers abgeschlossen
Von Lutz Hagestedt
Nachrichten aus der Käseglocke
Peter Härtling veröffentlicht mit "Leben lernen"seine Memoiren
Von Stephan Maus
Die jungen Jahre des J. M. Coetzee
Ein Roman, der weit als so manches seltene Interview mehr über das Wesen des geheimnisvollen Nobelpreisträger ahnen lässt
Von Tobias Temming
Ein mächtiger Mythos von Erinnerung und Vergessen
Denis Johnsons Roman "Fiskadoro"
Von Rolf-Bernhard Essig
Buch und Betrieb
Der Autor Charles Simmons rechnet mit der Kritikerzunft ab
Von Gustav Mechlenburg
Von Sex und anderen Großstadtproblemen
Jenny Eclairs "Vorstadt"-Roman über Leben, Liebe und die Vögelei mit dem Klempner
Von Melissa Wesselhoft
Cowboy oder Schweinemastbetrieb
"Mitten in Amerika” spielt der neue Roman von Annie Proulx
Von Eva Sattelmayer
Coming late!
John Barth's "Die schwimmende Oper" in deutscher Übersetzung
Von Julia Schmitz
Freundschaft unter Frauen und die Suche nach dem ewigen Glück
Meera Syals Roman "Sari, Jeans und Chilischoten"
Von Sarah Goll
Das Gesetz des Ghettos
Eine junge Frau berichtet aus der Hölle französischer Vorstädte
Von Rolf Löchel
Der Meisterfluch
Atle Næss Versuch, "Caravaggios Flucht" zu erklären
Von Rolf-Bernhard Essig
Mit dem Rucksack auf dem Weg ins Ich
Cees Nootebooms Roman "Philip und die anderen" ist bereits 50 Jahre alt und noch kein bisschen angestaubt
Von Annemarie Weber
Dünnbier ist ein ganz besondrer Saft
Das finnische Multitalent M. A. Numminen bezaubert durch Alkoholliteratur, Weihnachtslieder und eine unkonventionelle Wittgenstein-Interpretation
Von Torsten Gellner
Eine Bestie schwört Rache
Alberto Vázquez-Figueroas Roman "Der Leguan"
Von Kristina Habermann
Was kostet die Welt?
Arturo Alapes Roman "Das Blut der anderen"
Von Anita Langenhorst
Unter dem Glassturz
Mit Mihail Sebastians Roman "Der Unfall” ist ein rumänischer Klassiker zu entdecken
Von Markus Bauer
Komm an die Sonne
Irina Denežkinas Debüt über das junge Russland
Von Timm Faust
Sie waren ganz prima
Elke Heidenreich liest Dorothy Parkers New Yorker Geschichten
Von Petra Porto
London im Jahre 1021
Christian Brückner liest Noah Gordons erfolgreichen Roman "Der Medicus"
Von Petra Porto
Conditio humana endlich enträtselt
Der neueste naturalistische Rundumschlag von Steven Pinkers linker Hirnhemisphäre
Von Willem Warnecke
Der Krimi als intermediale Gattung
Gabriela Holzmann verknüpft Gattungsgeschichte mit Mediengeschichte
Von Reinhard Wilczek
Getränkte Kritiker
Eine Dokumentation von Walter Fähnders und Andreas Hansen sammelt alle zu Lebzeiten Franz Jungs erschienenen Rezensionen
Von Oliver Pfohlmann
Das Heimchen am Herd als Rebellin
Walter Fähnders' und Helga Karrenbrocks lesenswerter Sammelband zu Autorinnen in der Weimarer Republik
Von Rolf Löchel
Eine Fülle von Texten
Volker Hage über die Schriftsteller und den Luftkrieg
Von Kai Köhler
"Wann hat dieser Scheißkrieg ein Ende"?
Der britische Germanist John King gewährt Einblicke in die originalen Kriegstagebücher Ernst Jüngers
Von Jerker Spits
Rätselheft für den Schulgebrauch
Marlen Haushofers Novelle "Wir töten Stella" für Schulbibliotheken kommentiert
Von Rolf Löchel
Allseits einseitige Deutungen?
Ingrid Strohschneider-Kohrs Interpretation von Ingeborg Bachmanns Prosa-Text "Undine geht"
Von Rolf Löchel
Thomas Mann zum Gebrauch
49 überflüssige Fragen und Antworten zu Thomas Mann und ein Literatur-Kalender
Von H.-Georg Lützenkirchen
Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft
Geschichten vom guten Onkel "Wolf"
Brigitte Hamanns "Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth" liefert Material zur Geschichte des überforderten Wagner-Clans
Von H.-Georg Lützenkirchen
Kultur als Arbeitsbegriff
Zum Pluralismus in den Kulturwissenschaften
Von Thomas Neumann
Kunst aus Fett, Blut und Dampf
Ein "Lexikon des künstlerischen Materials" stellt die Werkstoffe der modernen Kunst vor
Von Oliver Pfohlmann
Die Meistererzähler der Nationalgeschichte
Konrad H. Jarauschs und Martin Sabrows Sammelband über Konjunkturen und Krisen geschichtlicher Großdeutungen in Deutschland nach 1945
Von Philipp Stelzel
Schnelle Dinger
Die Neuausgabe von Peter Glasers 80er-Anthologie "Rawums."
Von Katrin Schuster
Romantische Reisen auf schwierigem Gelände
Kann man eine Kulturgeschichte der Romantik schreiben?
Von Thomas Neumann
Das Recht des Mannes auf den Körper der Frau
Ein Sammelband erörtert Konstruktionen und Positionen zum Verhältnis von Gewalt und Geschlecht
Von Rolf Löchel
Feminismus und Frauenbewegung sind nicht dasselbe
Ein Sammelband zu Gesellschaftstheorie und feministischer Kritik
Von Rolf Löchel
Ein durch und durch patriarchalisches Unternehmen
Feministische Wissenschaftlerinnen erheben nachhaltige Einsprüche
Von Rolf Löchel
Der Dicke ist immer der Dumme
Severin Heinischs Band über Körperbilder und Schönheitsideale in der Karikatur
Von Stephan Kleiner
Freud war ein Trottel
Ines Reiter und Diana Voigt erzählen die Geschichte der Sidonie C.
Von Stefan Schank
Das ganz Andere des Immergleichen
Vorträge über die Erfindung von vermeintlich Selbstverständlichem
Von Rolf Löchel
Fleischwerdung
Michel Henry rehabilitiert Descartes
Von Stephan Günzel
Kindercomicbuch oder grafisches Experimentierfeld?
Sammelband mit Märchen-Comicadaptionen
Von Christoph Schmitt-Maaß
Literaturwissenschaftlerinnen untersuchen Nationalität, Ethnizität und Gender im deutschsprachigen Raum.
|