Ludger Lütkehaus zeigt einen "Freud zum Vergnügen"

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

"Die Theorie es Witzes schließt bei Freud den Witz der Theorie allemal ein", schreibt Ludger Lütkehaus im Vorwort zu seiner Sammlung von Freud-Zitaten in sieben Kapiteln. Es trägt den Titel "Jenseits des Frustprinzips". Das Bändchen präsentiert zahlreiche Kostproben für jene Eigenschaft der Psychoanalyse und ihres Begründers, die zu ihrer Erfolgsgeschichte im 20. Jahrhundert beigetragen hat: die Gewitztheit ihrer überraschenden Perspektiven, Deutungen und Einsichten. Bei aller Ernsthaftigkeit glich die neue Theorie einem neuen Witz, über den gleich das erste Zitat der Sammlung bemerkt: "Ein neuer Witz wirkt fast wie ein Ereignis von allgemeinstem Interesse; er wird wie die neueste Siegesnachricht von dem einen dem anderen zugetragen." Zum 150. Geburtstag Freuds passt einer der Unsinnswitze, die er selbst zitierte und die in dem Bändchen ebenfalls nachzulesen sind: "Niemals geboren zu werden, wäre das beste für die sterblichen Menschkinder. [...] Aber unter 100.000 Menschen passiert dies kaum einem."

K. F.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeiter / innen der Zeitschrift sowie Angehörigen der Universität Marburg. Deren Publikationen können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.


Titelbild

Ludger Lütkehaus: "Genug von meinen Schweinereien". Freud zum Vergnügen.
Reclam Verlag, Stuttgart 2006.
160 Seiten, 4,00 EUR.
ISBN-10: 3150183316

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch