Marcel Reich-Ranickis Aufsätze über Martin Walser in einer erweiterten Ausgabe

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Marcel Reich-Ranickis gesammelte Aufsätze über Martin Walser sind zuerst 1994 im Ammann Verlag erschienen, später als Taschenbuch bei S. Fischer und seit vielen Jahren vergriffen. Der zehnte Todestag des Literaturkritikers im September 2023 und der Tod des Schriftstellers im Juli 2023 sind ein Anlass, die früheren Aufsätze zusammen mit einigen Artikeln von Reich-Ranicki, die er nach 1994 über Walser publiziert hat, und weiterführenden Informationen des Herausgebers Thomas Anz über die konfliktreiche Freundschaft zwischen beiden, die mit Walsers Roman Tod eines Kritikers 2002 eskalierte, als erweiterte Ausgabe in unserem Verlag LiteraturWissenschaft.de neu zu veröffentlichen.

Auf dem Buchrücken der Erstausgabe standen Sätze aus Reich-Ranickis in dem Buch abgedruckter Laudatio zur Verleihung der „Heine-Plakette“ an Walser im Jahr 1981: „Dieser Schriftsteller ist ein anatomisches Wunder – sein Körper besteht aus lauter Achillesfersen. Mit anderen Worten: Er ist überall verwundbar. Das mag seine größte Schwäche sein und zugleich seine größte Stärke. Das ist vielleicht sein Unglück, aber unser, seiner Leser, Glück. Denn Verwundbarkeit bedeutet hier Empfindlichkeit.“ Das Nachwort des Herausgebers der erweiterten Ausgabe endet mit dem Abschluss von Walsers Nachruf in der ZEIT auf den am 18.9.2013 gestorbenen Kritiker. Dort zitierte Walser sich selbst mit vier Versen, die er zu Reich-Ranickis 65. Geburtstag veröffentlicht hatte:

Unser Zirkus heißt Kultur
Unsere Nummer ist: Watschen mit Gesang.
Streicheln dürfen wir uns nur
draußen im dunklen Gang.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeitern der Zeitschrift, Angehörigen der eigenen Universität oder aus dem Verlag LiteraturWissenschaft.de. Diese Bücher können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.

Titelbild

Marcel Reich-Ranicki: Martin Walser. Aufsätze. Erweiterte Ausgabe. Herausgegeben von Thomas Anz.
Verlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2023.
132 Seiten, 14,00 EUR.
ISBN-13: 9783936134933

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch