Deutscher Buchpreis 2024: Martina Hefter gewinnt!
Von Redaktion literaturkritik.de
Die Jury des Deutschen Buchpreis, mit dem die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels jeweils zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse den „besten deutschsprachigen Roman“ der letzten zwölf Monate auszeichnet, hat Martina Hefters Roman „Hey, guten Morgen, wie geht es dir?“ ausgezeichnet. Zuvor waren am 20.08.2024 die 20 Titel der Longlist präsentiert worden. Von 106 Verlagen wurden dieses Jahr insgesamt 180 Romane eingereicht. Am 17.09.2024 wurde die Shortlist bekannt gegeben.
In diesem Jahr besteht die Jury aus Gerrit Bartels (Tagesspiegel), Magda Birkmann (Buchhandlung Ocelot), Natascha Freundel (rbb Kultur), Torsten Hoffmann (Universität Stuttgart), Marianna Lieder (freie Kulturjournalistin), Regia Moths (Buchhandlung Büchergilde Gutenberg) und Klaus Nüchtern (Falter).
Auf der Shortlist standen:
Martina Hefter: Hey, guten Morgen, wie geht es dir? (Klett-Cotta)
Rezension in literaturkritik.de 08/24
Maren Kames: Hasenprosa (Suhrkamp)
Rezension in literaturkritik.de 10/24
Clemens Meyer: Die Projetktoren (S. Fischer)
Ronya Othmann: Vierundsiebzig (Rowohlt)
Markus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner (C.H. Beck)
Iris Wolff: Lichtungen (Klett-Cotta)
Auf der Longlist standen:
Nora Bossong: Reichskanzlerplatz (Suhrkamp)
Zora del Buono: Seinetwegen (C.H. Beck)
Rezension in literaturkritik.de 10/24
Franz Friedrich: Die Passagierin (S. Fischer)
Martina Hefter: Hey, guten Morgen, wie geht es dir? (Klett-Cotta)
Rezension in literaturkritik.de 08/24
Timon Karl Kaleyta: Heilung (Piper)
Rezension in literaturkritik.de 10/24
Maren Kames: Hasenprosa (Suhrkamp)
Rezension in literaturkritik.de 10/24
Michael Köhlmeier: Das Philosophenschiff (Hanser)
Rezension in literaturkritik.de 07/24
Daniela Krien: Mein drittes Leben (Diogenes)
Rezension in literaturkritik.de 10/24
André Kubiczek: Nostalgia (Rowohlt Berlin)
Rezension in literaturkritik.de 10/24
Ulla Lenze: Das Wohlbefinden (Klett-Cotta)
Clemens Meyer: Die Projetktoren (S. Fischer)
Max Oravin: Toni & Toni (Droschl)
Ronya Othmann: Vierundsiebzig (Rowohlt)
Mithu Sanyal: Antichristie (Hanser)
Stefanie Sargnagel: Iowa (Rowohl Hundert Augen)
Rezension in literaturkritik.de 07/24
Dana von Suffrin: Nochmal von vorne (KiWi)
Rezension in literaturkritik.de 05/24
Markus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner (C.H. Beck)
Ruth-Maria Thomas: Die schönste Version (Rowohlt Hundert Augen)
Rezension in literaturkritik.de 09/24
Doris Wirth: Findet mich (Geparden Verlag)
Iris Wolff: Lichtungen (Klett-Cotta)