Der Großmeister und sein Verlag
David Röhe und Sina Röpke legen einen stark literaturwissenschaftlich geprägten Band zum Haffmans Verlag vor
Von Günther Fetzer
Die meisten Beiträge in dem von David Röhe und Sina Röpke herausgegebenen Band basieren auf Vorträgen, die anlässlich einer Feier zum 60. Geburtstag von Stephan Opitz, „einem enthusiastischen Haffmans-Leser, -Kenner, -Freund und -Kritiker der ersten Stunde“ gehalten wurden. In einer Einleitung und dreizehn Aufsätzen wird ein Bild von „unterschiedlichen Aspekten des Wirkens von Gerd Haffmans und seines Verlags“ entworfen. Diese Festschrift für Opitz sieht sich dezidiert nicht als Verlagsgeschichte.
In der Einleitung zählen die Herausgeber kurz die wichtigsten Autoren in den Anfangsjahren auf, charakterisieren den Verleger und Lektor Haffmans sowie dessen Literaturverständnis, insbesondere „die praktizierte Nichtachtung eines Unterschieds von E- und U-Literatur“ – so Haffmans selbst.
Dieses Literaturverständnis wird in einem der Aufsätze in Sektion I – „Der Verlag“ – ausführlich behandelt. Dort finden sich ferner Beiträge zu Haffmans als „Entdecker-Verleger“, zur Funktion von Anthologien als Zentrierung für die gesamte Veröffentlichungspolitik des Verlags, zur Kanonisierung von Komik und die Rolle des Verlags dabei sowie schließlich zur Gestaltung der Bücher im Rahmen einer „buchbewussten Literatur“.
In Sektion II – „Das Programm“ – werden vorwiegend Autoren porträtiert: Harry Rowohlt, F. W. Bernstein, Heino Jaeger, Eugen Egner und Hans Wollschläger. Bernd Eilert kommt mit einem eigenen Beitrag zur Bedeutung von Satire und Nonsens zu Wort. Komplettiert wird diese Sektion durch einen Aufsatz über Selbstinszenierung und Habitus des Verlags sowie den Beitrag über die Zusammenarbeit des Verlags mit der Arno Schmidt Stiftung.
Alle Beiträge sind sorgfältig gearbeitet, sorgfältig mit Fußnoten versehen und spannen ihr Thema in einen methodischen Rahmen (vorzugsweise Adorno, Bourdieu, Foucault, Anthologie-Theorien etc.). Das alles ist gut philologisch, aber doch ein bisschen sehr immanent. Der Verleger Gerd Haffmans erläutert den Verleger Gerd Haffmans, der Autor Bernd Eilert erläutert den Autor Bernd Eilert, und der Beitrag über Hans Wollschläger besteht zu mehr als der Hälfte aus langen Zitaten aus Briefen von Wollschläger an Haffmans. Einzig der Aufsatz von Susanne Fischer, geschäftsführende Vorständin der Arno Schmidt Stiftung, über Schmidts Werk im Haffmans Verlag, bietet eine Außenperspektive. So macht die Autorin deutlich, dass der Verlag ab Mitte der 1990er Jahre „eher zum ausführenden Partner“ wurde, während die Publikationsplanung, die Buchgestaltung und der Satz in der Regie der Stiftung lagen.
Spätestens nach der Lektüre der Einleitung muss man einsehen, dass hier keine Verlagsgeschichte vorgelegt wird, auch wenn der etwas großsprecherische Buchtitel zunächst zu dieser Annahme verleitet. Ein bisschen mehr Außenansicht hätte nicht geschadet. So fehlt das „Gewitzte“ oder – wie Gerd Haffmans wohl sagen würde – das „Gewetzte“. Der Verlag, der in den 1980er Jahren dank Programmischung und Selbstinszenierung einer der interessantesten deutschen Verlage war, hätte es verdient gehabt.
Ein Wort zur Haptik des Buchs. Es kommt bei einem Umfang von fast 240 Seiten als recht dünner broschierter Band auf weiß-glänzendem Papier statt angenehmem Werkdruckpapier daher, und erinnert so eher an den Jahresbericht eines Konzerns als an ein Buch im ehrwürdigen Metzler Verlag. Auch Kleinigkeiten belegen die lieblose Behandlung durch den Verlag. So steht auf dem Umschlag als Abkürzung für die Herausgeber „Hg.“, in der Titelei steht aber „Hrsg.“. Wenn man das Buch auf der Webseite des Metzler Verlags sucht, erhält man die Botschaft: „Leider wurde mit diesem Suchbegriff kein Treffer erzielt.“ Um an die gewünschten Informationen wie zum Beispiel den (exorbitanten) Ladenpreis von 84,99 Euro (Warum diese Aldi-Lidl-Netto-Preise bei einem wissenschaftlichen Buch?) zu kommen, bedarf es eines SpringerLinks, denn Metzler gehört seit 2016 zum Imperium von SpringerNature.
![]() | ||
|
||
![]() |
https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=31155
Letzte Änderung: 10.03.2025 - 11:38:33
Erschienen am: 12.03.2025
Lesungen: 563
© beim Autor und bei literaturkritik.de
Lizenzen zur Nachpublikation
Anzeigen
Ergebnisse einer internationalen Tagung zu einem Forschungsprojekt über Heimat, Raum und Emotion in der Literatur seit 1945 bis zur Gegenwart
Verlag LiteraturWissenschaft.de
„Ich habe die Portraits mit großem Vergnügen gelesen, sie sind gescheit, wohl abgewogen und sachlich.“ (Per Wästberg, Mitglied der Schwedischen Akademie)
Verlag LiteraturWissenschaft.de
Der Physiker Richard M. Weiner setzt seine literarischen Denkexperimente über die Beziehungen zwischen Menschen und Künstlicher Intelligenz fort.
Neu im Verlag LiteraturWissenschaft.de
Redaktionsinfo
März-Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt: Demokratie
Vorige Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur
Offenes Rezensionsforum für Abonnenten
Die nächste Ausgabe erscheint am 7. April 2025.
Wir bitten um Unterstützung durch ein Online-Abo!
Partner
In unseren Sonderausgaben:
Marcel Reich-Ranicki: Günter Kunert, Philip Roth, Heinrich Böll, Die Gruppe 47, Martin Walser, Peter Weiss, Wolf Biermann, Mein Shakespeare, Hermann Kant, Wolfgang Koeppen, Friedrich Dürrenmatt (zum 100.Geburtstag am 5.1.2021), Thomas Bernhard
(zum 90. Geburtstag am 9.2.2021),
Erich Fried (zum 100. Geburtstag am 6.5.2021)
und neu:
Franz Fühmann
(zum 100. Geburtstag am 15.1.2022), Peter Handke (zum 80. Geburtstag am 6.12.2022), Ingeborg Bachmann (zum 50. Todestag am 17.10.2023)
Unser Internetportal Marcel Reich-Ranicki enthält einen Überblick zu Beiträgen in diversen Medien zu seinem 100. Geburtstag und zur Ausstellung in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt.
-
Eine Schatzkiste fürs Leben. Anregungen für ein
sinnerfülltes Leben. Von Hubert Jung
- Heide Tarnowski: überallundnirgends. 2017 mit 74 - Ein Tagebuchroman / Fortsetzung 2021: 2018 mit 75 / Fortsetzung 2022: 2019 mit 76
- Thomas Anz (Hg.): "Es geht nicht um Christa Wolf." Der Literaturstreit im vereinten Deutschand
- Dirk Kaesler: Über Max Weber. Beiträge in literaturkritik.de 2006 - 2020
- Bernd-Jürgen Fischer: Robert de Montesquiou und Marcel Proust
- Walter Müller-Seidel: Literatur und Medizin in Deutschland
- Wolfram Malte Fues: Eine KI tut was?
- Eckhard Schumacher (Hg.): Terror, Trials, Temporalities. Exploring Kathrin Röggla’s Writing Strategies
Franz Kafka:
- Thomas Anz: Über Franz Kafka
- Marcel Reich-Ranicki: Franz Kafka
Krieg:
-
Literatur, Kunst und Wissenschaft im Ersten
Weltkrieg. Dokumente. Hg. v. Th. Anz u.
M. Stark
-
Sigmund Freud: Zeitgemäßes über Krieg und
Tod
- Die Bibel als Literatur (jetzt auch als E-Book)
1968
in der
deutschen Literaturwissenschaft (Hg. von Sabine Koloch)
![]() |
Anzeigen |
----------- |