Zwischen Romantik und Mode(rne) –Thomas Neumann und Barabara Gribnitz haben ein Caroline-de-la-Motte-Fouqué-Lesebuch herausgegeben
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseDas in Zusammenarbeit mit dem Kleist Museum Frankfurt (Oder) herausgegebene Lesebuch erscheint als Begleitpublikation zu einer Ausstellung über „Caroline de la Motte Fouqué“ im selbigen Museum, die Ende Mai 2010 eröffnet wird. Es eröffnet gleichzeitig die „Kleine Reihe Caroline de la Motte Fouqué“ mit einer überblickartigen Darstellung in „Quellentexten“ zu Leben und Werk von Caroline de la Motte Fouqué.
Das Lesebuch möchte einen Einblick in das umfangreiche Schaffen der Schriftstellerin de la Motte Fouqué (1775-1831) geben. Sie schrieb nicht nur Romane, Gedichte und Erzählungen, sondern auch pädagogische Schriften und kulturgeschichtliche Essais. Präsentiert wird ein exemplarischer Querschnitt, ergänzt durch Briefe von und an die Autorin. Die Texte sind jeweils mit einer Einleitung versehen, teilweise illustriert und chronologisch geordnet: vom romantischen Märchen bis zur „Geschichte der Moden“, die die Auswirkung der gesellschaftlichen Veränderungen in den Jahren zwischen 1785 bis 1829 auf die Entwicklung der Mode schildert und noch heute als Quelle kulturwissenschaftlicher Forschung dient.
Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeiter / innen der Zeitschrift sowie Angehörigen der Universität Marburg. Deren Publikationen können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.