Erfahrungen, die ein Leben ausmachen
Die staunenswerte Produktivität Walter Kempowskis zeitigt einen neuen Befragungsband: „Plankton“
Von Lutz Hagestedt
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseDie Entstehungslegende seines bekanntesten und international erfolgreichsten Befragungsbandes „Haben Sie Hitler gesehen“ (1973) geht wie folgt:
„1961 fing ich mit den Ausfragungen an. Bauer Drew[e]s in Breddorf. Ich bückte mich über die Erdbeeren, und er stand daneben und guckte mir zu. Das war mir lästig, und da fragte ich ihn eben nach Hitler.“
Diese wie beiläufig gestellte Frage erbrachte Antworten, die irgendwo „zwischen Trivialität und Grauen“ angesiedelt sind und Kempowskis Primärrezipienten gleichermaßen verstört wie fasziniert haben.
Die Buchidee dazu ist sogar älter noch als die Entstehungslegende – Kempowski formulierte sie bereits 1960, in seinem letzten Studienjahr in Göttingen: „Buchidee: ‚Hitler, wie wir ihn sahen’.“ Als dann die Idee spruchreif wurde, bat Kempowski Sebastian Haffner um ein Nachwort. Eine naheliegende Bitte: Haffner war dem deutschen Publikum fast so bekannt wie die Fernsehfamilie Kempowski, denn er hatte sich mit dem umstrittenen Historiker Helmut Diwald („Geschichte der Deutschen“) aufsehenerregende Fernsehduelle geliefert – und Haffner hatte bei Kindler sein altmeisterliches Thesenbuch „Anmerkungen zu Hitler“ vorgelegt. Ein Welterfolg.
Sein Beitrag zu Kempowskis Stimmenlese, „Die Deutschen und ihr Hitler“, arbeitet Kempowskis Fragekunst mit gutem Gespür heraus: Denn die „Testpersonen“ waren „gar nicht direkt nach dem gefragt worden, worauf es dem Fragenden offenbar ankam und was die Antworten interessant macht“, sondern Kempowski hatte ihnen eine „ganz harmlose und unverfängliche Sachfrage gestellt“. Außerdem sah er in ihnen auch keine „Testpersonen“, sondern Augenzeugen.
Viele Antworten aus diesem frühen Oral-History-Ansatz sind in „Plankton“ eingegangen. Unter „Plankton“ versteht Kempowski die prägenden Erfahrungen, die ein Leben ausmachen und die sich mit wenigen Worten beschreiben lassen. Plankton, das können eigene Erlebnisse sein, aber auch Hörensagengeschichten, kleine, in sich abgeschlossene Erzählungen, zudem auch Erzählpartikel und „Erinnerungsbilder“ (er nannte sie „Views“), die scheinbar zusammenhanglos zum besten gegeben werden. Den Terminus hat der Autor von Ernst Jünger, dessen Tagebuch „Strahlungen“ er Anfang der neunziger Jahre für sein „Echolot“-Projekt auswertet. Dort heißt es unter dem Datum des 14. September 1942: „Ferner eine Erzählung von Fontane: ‚Quitt‘. Bei der Lektüre kam mir wieder der Gedanke, daß eine starke Erzählerkraft den Autor leicht schädigt, da in ihrem schnellen Strome das feine Geistesplankton nicht gedeiht. Der Grund liegt darin, daß das erzählende Talent ursprünglich zur rhetorischen Begabung zählt und damit der Feder nicht konform ist — es zieht sie zu schnell dahin.“ Jünger war für Kempowski „ein ganz großer Autor“ und die Autorität schlechthin.
Wer nach Plankton fischt, der sucht nach dem Ungesonderten, nach „Beifang“ womöglich auch. Die Themen sind entsprechend vielfältig und auch disparat: Kennen Sie ein Gedicht? Erinnern Sie sich an den Mauerfall? Haben Sie einmal einen Prominenten gesehen? Was ist Ihre erste Erinnerung? Wie war Ihr Vater? Haben Sie schon einmal im Stau gestanden?
Nicht alle Fragen wirken „drängend“ oder auch nur „dringlich“. Gleichwohl faszinieren die Antworten, die der Leser „bis zum Schmerz“ durch sich hindurchgehen lässt, weil sie auch ihn betreffen.
Selbst Komik kommt nicht zu kurz. Eine Graphikdesignerin antwortet zum Thema Plankton: „Da fällt mit mittlerweile nur noch Kempowski zu ein.“ Und eine Publizistin antwortet schroff: „Nein, Walter, ich will nicht in dein ‚Plankton‘ rein.“ Denn für dieses Mammutwerk, das ja eigentlich unabschließbar ist, hat sich der Knaus Verlag etwas Besonderes ausgedacht: Man kann sich an der Befragung beteiligen und sich sein eigenes, sein individuelles „Plankton“-Exemplar mit seinen eigenen Antworten bestellen (www.kempowski-plankton.de). Eine fabelhafte Idee.
Die einst prominenteste Frage aller Fragen war vielleicht die Gretchenfrage. Sie ist mittlerweile ein wenig an den Rand gerückt. Gute Fotografen stellen sie noch, wenn der zu Porträtierende etwas zu steif in die Linse blickt – denn schon muss dieser lachen. Und daher kann es nicht wundernehmen, wenn die Antworten hier etwas sehr lebensweltlich ausfallen. Dass Frauenasche grundsätzlich gelb sei, liest man da etwa, „und Männerasche schneeweiß“. Und man erfährt hier, wie die geistlichen Dinge uns prägen: „Meine Eltern haben meine Geschwister und mich sehr katholisch erzogen. Das war auf dem Land einfach so üblich. Heute würde ich mich nicht mehr als gläubig bezeichnen, aber wenn ich stolpere, dann denke ich immer noch: Gott bestraft dich! – Das ist einfach drin, das passiert ganz automatisch.“ (Graphikdesignerin, *1957)
Nach „Prominenz“ gefragt, antwortete ein Soziologe: „Was Kempowski so treibt? Es war ja immer so’n Gerücht. Keiner will an ihn ran.“
Dem Band sind Gruppenfotos aus Kempowskis umfänglichem Fotoarchiv beigegeben, und jeweils eine Person ist vergrößert aus der Aufnahme herausgehoben: Sie wird aus der Menge isoliert und bleibt doch anonym und Teil derselben. Auch diese Bildidee geht auf Kempowski zurück, und sie unterstreicht das Konzept dieses Bandes überzeugend: Denn die Antworten der Befragten sind zugleich anonymisiert und individualisiert. Man erfährt etwa, dass ein Bankkaufmann, Jahrgang 1934, die ständigen Überfliegungen im Zweiten Weltkrieg als besonders bedrohlich und „demoralisierend“ wahrgenommen hat. Doch sein Name und seine Identität bleiben uns verborgen. Und so ist es auch mit jenen, die vor dem Niederwald-Denkmal bei Rüdesheim am Rhein stehen, oder jenen, die auf einem Schiffsdeck, auf einer Promenade, beim Karneval und während einer Massenkundgebung im zerstörten Nachkriegsdeutschland aufgenommen worden sind.
Dieser Band erscheint pünktlich zu einem wichtigen Jubiläum – denn am 29. März wäre Walter Kempowski 85 Jahre alt geworden. Simone Neteler, ehemalige Schülerin Kempowskis und später langjährige Mitarbeiterin am „Echolot“, hat ihn herausgegeben und damit einem Wunsch Kempowskis entsprochen: „An ‚Plankton’ sollte weiter gesammelt werden, auch ‚wenn schon alles aus ist.’“
|
||