Ein von Nina Birkner und York-Gothart Mix herausgegebener Band widmet sich der „Idyllik im Kontext von Antike und Moderne“
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseAusgehend von der antiken Tradition befasst sich der Band mit der Entwicklung und den ästhetischen Erscheinungsformen der Idylle und des ‚Idyllischen‘. Zwischen arkadischem ‚locus amoenus‘ und sozialutopischem ‚never-never-land‘ werden kanonische Werke der Literatur und Kunst unter ästhetischer, philosophischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive analysiert und Modelle der Transformation des Konzepts im europäischen Kontext vorgestellt.
Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeitern der Zeitschrift , Angehörigen der Universität Marburg oder aus dem eigenen Verlag LiteraturWissenschaft.de. Diese Bücher können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.
![]() | ||
|
||
![]() |