Ein Gentlemen in gelben Baumwollsocken

Jane Gardams Bestseller „Ein untadeliger Mann“ und „Eine treue Frau“ begeistern jetzt endlich auch in deutscher Sprache

Von Eleonore AsmuthRSS-Newsfeed neuer Artikel von Eleonore Asmuth

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Es ist schon erstaunlich: Die britische Schriftstellerin Jane Gardam, Autorin zahlreicher Erzählungen und Romane, begann mit dem Schreiben erst im Alter von 43 Jahren und wurde dann gleich zweimal – eine Ehre, die bisher niemandem zuteilwurde – mit dem Withbread/Costa Award, einem der wichtigsten Literaturpreise der Insel, ausgezeichnet. Noch erstaunlicher ist allerdings, dass Gardams brillianter Roman Ein untadeliger Mann, den die 1928 in North Yorkshire geborene Autorin übrigens vor noch gar nicht allzu langer Zeit schrieb, erst im letzten Jahr auf Deutsch bei Hanser Berlin erschienen ist. Doch zum Glück ist Old Filth – wie der Titel im englischen Original lautet – erst der Auftakt einer Trilogie, die mit viel Witz und Ironie die bewegte Lebensgeschichte des britischen Kronanwalts Edward Feathers erzählt. Gardam, die von der „Zeit“ zu Recht als „It-Girl der britischen Literaturszene“ gefeiert wird, begeistert auch in Deutschland und ist wohl die Entdeckung des vergangenen Jahres.

Old Filth ist nicht nur der Titel der Originalausgabe, sondern gleichzeitig der Name des Protagonisten der Erzählung. Feathers, der dem Leser als pensionierter „großer Anwalt, Richter und ein bisschen ein Schlaumeier“ vorgestellt wird, gab sich diesen Spitznamen einst selbst: „Filth“ – das steht hier nicht für das englische Wort für „Schmutz“, sondern dient als Abkürzung für den Slogan „Failed In London Try Hong Kong“, was so viel heißen soll wie: Wenn du es in der Heimat zu nichts bringst, dann versuche es doch in Asien. Und genau das tat Edward Feathers: Als junger Jurist versuchte er sein Glück nach dem Zweiten Weltkrieg in Hongkong, legte eine steile Karriere als Kronanwalt hin und kam Jahrzehnte später erfolgreich, angesehen und steinreich nach Großbritannien zurück. Hier trifft der Leser irgendwo in Dorset auf den pensionierten Richter, der alles andere als „filthy“, sondern vielmehr der Inbegriff eines britischen Gentlemen ist: „Er hatte die Eleganz der zwanziger Jahre, denn seine Kleider, wie auch immer sie bei näherer Betrachtung aussahen, passten zu ihm. Stets ein viktorianisches Seidentuch in der Brusttasche.“

Auf knapp 350 Seiten entwirft Gardam in kleinen, federleicht erzählten Szenen das Leben ihres Romanhelden, der es geschafft hat, „der Welt einen ganzen Mann zu präsentieren, einen vollständigen, erfolgreichen Mann.“ Doch schnell wird klar, dass hinter der Fassade des „untadeligen“ Mannes eine komplizierte Lebensgeschichte steckt: In Malaysia als Sohn eines britischen, vom Krieg traumatisierten Beamten geboren (seine Mutter starb bei seiner Geburt), ist er – wie viele britische Kinder von Kolonialbeamten – als Vierjähriger von einer Missionarin ins Mutterland verschifft worden. Dort wartet auf den Raj-Waisen, wie diese Generation genannt wird, abgesehen von ein paar schrulligen Tanten ein schwieriges Leben. „Mir ging es im Fernen Osten eigentlich gut“, sagt Feathers über seine Kindheit, die er in Großbritannien zunächst bei einer fürchterlichen Pflegefamilie verbachte.

Doch Feathers ist nicht der alleinige Protagonist, um den Gardams Geschichte kreist. Elizabeth – genannt Betty –, seine Frau, die ebenfalls in Asien aufwuchs, ist Dreh- und Angelpunkt seines Lebens und damit auch des Romans. Ihr Ableben, das Gardam in für sie typisch komisch-tragischer Manier als plötzlichen Tod beim Tulpenpflanzen inszeniert, ist Ausgangspunkt und Anstoß der Reise in Old Filths Vergangenheit. Denn „er sah nicht nur auf Bettys zusammengesackten Leichnam hinab, sondern auch auf sich selbst“. Und dann gibt es da noch Teddy Veneering, den ärgsten Feind des alten Feathers. Dass diese Feindschaft nicht allein auf dem jahrelangen beruflichen Konkurrenzkampf beruht, wird immer wieder angedeutet und am Ende des Buches schließlich aufgelöst.

Geschickt breitet Gardam in vielen kleinen Episoden, die sich mal der Vergangenheit, mal der Gegenwart widmen, die prägendsten Momente in Filths Leben vor dem Leser aus. Immer mehr erschließt sie die Biografie des verwitweten Richters, die von der Angst des Verlassenwerdens, von ungestillter Leidenschaft, vom Streben nach Erfolg, der Exotik Asiens und von Konkurrenz und Macht erzählt. Gleichzeitig folgt man Feathers auf seinem letzten Lebensweg, der für ihn ohne Betty steinig und nur schwer zu bestreiten ist.

Gardam schreibt unglaublich charmant und übergeht dabei dezent die grausamen Erlebnisse und Erinnerungen der Figuren mit einer gehörigen Portion Komik und Witz, sodass einem die Lektüre stets ein schelmisches Lächeln auf’s Gesicht zaubert. Fast unbemerkt streift die Autorin in den Lebensgeschichten ihrer Protagonisten die großen historischen Eckpfeiler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ohne dass jedoch die Last der Geschichte die Erzählung allzu sehr beschwert.

Mit Eine treue Frau beschert Gardam dem deutschen Lesepublikum dieses Jahr den zweiten Teil ihrer großartigen Old Filth-Trilogie. Nur der deutsche Titel verrät, dass hier der Fokus stärker auf Betty, Feathers Ehefrau, liegt, in deren Biografie der Leser zuvor höchstens bruchstückhaft eintauchen konnte. 2009 unter dem Titel The Man in the Wooden Hat zuerst erschienen, ist der zweite Teil weniger eine Gegengeschichte zu seinem Vorgänger, sondern vielmehr ein erneutes Abtauchen in bisher Bekanntes. Entscheidende Szenen werden aus Bettys Perspektive erneut erzählt, ausgeschmückt und vor allem: um wichtige Details ergänzt.

Betty, die ebenfalls in Asien zur Welt kam und als Raj-Waise auf den alten Kontinent zurückkehrte, gibt Zeit ihres Lebens die treue Ehefrau des berühmten Feathers. Ihre heimliche Liebe zu Veneering, dem größten Widersacher ihres Mannes, wird bereits im ersten Teil angedeutet und entfaltet sich jetzt vollends. Kurz nach der Verlobung mit Edward Feathers lernt sie den jungen Juristen kennen. „Seine Augen waren leuchtend hellblau. Elizabeth dachte: Und es ist genau eine Stunde zu spät.“ Diese Sehnsucht nach Leidenschaft bleibt jedoch nicht die einzig ungestillte in ihrem Leben. In Eine treue Frau dringt der Leser tiefer in die Innensicht der bereits vertrauten Figuren ein und erfährt beispielsweise, warum die Ehe zwischen Feathers und Betty kinderlos blieb.

Auch im zweiten Teil der Trilogie gestaltet Gardam ihre Geschichte mit Rückblenden in die Vergangenheit. Ihr Schreibstil passt sich dabei der Protagonistin an – einer starken Frau, die Treue zu ihrem Lebensprinzip erhoben hat, ohne jedoch dem Sog der Begierde ganz entkommen zu können. Eine treue Frau ist eine in sich geschlossene Erzählung, die ohne den Vorgängerroman auskommt. Sie komplettiert jedoch die Geschichte, die Gardam im ersten Teil der Trilogie zu erzählen beginnt. Die Porträts der Charaktere verdichten sich, die Szenerie wird intensiver beleuchtet, bereits Angedeutetes nimmt Konturen an und neue Handlungsstränge werden eingeführt. So etwa der um Teddy Veneering und seinen Sohn, dem sich Betty wie eine Mutter verbunden fühlt. Hier wird auch der für Oktober erwartete letzte Teil der Trilogie anknüpfen: Letzte Freunde heißt der Roman und erzählt von der späten Freundschaft zwischen Old Filth und eben jenem Teddy Veneering.

Gardam glänzt auch im zweiten Teil mit ihrem unbeschwerten Schreibstil, der einem die Gedankenwelt der Figuren so nah bringt, dass sie immer mehr zu Vertrauten werden. Das ist wohl auch ein Verdienst der Übersetzerin Isabel Bogdan, die beide Romane ins Deutsche übertragen hat. Ihr ist es gelungen, das typisch Britische an der Erzählung in der deutschen Fassung zu erhalten.

Ein großes Glück also, dass Jane Gardam und ihre bezaubernden Romane den Weg in die deutsche Literaturszene gefunden haben.

Titelbild

Jane Gardam: Ein untadeliger Mann. Roman.
Übersetzt aus dem Englischen von Isabel Bogdan.
Hanser Berlin, Berlin 2015.
345 Seiten, 22,90 EUR.
ISBN-13: 9783446249240

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch

Titelbild

Jane Gardam: Eine treue Frau. Roman.
Übersetzt aus dem Englischen von Isabel Bogdan.
Hanser Berlin, Berlin 2016.
272 Seiten, 21,90 EUR.
ISBN-13: 9783446250741

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch