Drei neue Bände aus der Reihe "Quellen zur Geschichte Thüringens"

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Die "Hauptpersonen" der drei Bände sind im weitesten Sinne die Mitglieder des "Romantikerkreises" in Jena: Friedrich und August Wilhelm Schlegel, Dorothea Schlegel, Caroline Schelling und ihre Tochter Auguste Böhmer, Novalis, der Philosoph Friedrich Schleiermacher, Ludwig Tieck, der Physiker Johann Wilhelm Ritter, der Theologe, Philosoph und Jenaer Professor Friedrich Immanuel Niethammer, der dem Jenaer Kreis eng verbunden war, ebenso wie der Biograf der Romantiker, Henrik Steffens, die Philosophen Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Johann Gottlieb Fichte sowie der Pädagoge August Ludwig Hülsen.

Band 21: Alltägliches Leben

Der erste Teil der auf drei Bände konzipierten Edition von Texten konzentriert sich auf das Alltagsleben der Protagonisten, das einen Blick auf das gesamte Spektrum menschlichen Lebens eröffnet. Dazu gehören Last und Mühen täglicher Arbeit, das abendliche Einschlafen auf dem Sofa, die neuesten Haushaltsgeräte, die Erhöhung der Fleischsteuer ebenso wie Besuche in Bordellen oder pittoreskes Studentenleben: "Saufen und Besaufen ist der hallischen Studenten Fehler nicht: das ist in Jena und Gießen Mode; in Halle herrscht in Absicht des Trinkens viel Decenz. Das Bier ist hier nicht stark, und wer sich darin benebeln wollte, müste eine gewaltige Portion zu sich nehmen, Brantewein noch weniger, oder vielmehr gar nicht getrunken. Wenn daher schon dieser oder jener sich nun und dann den Kopf schwer macht durchs kleine Glas, oder durch Wein und Punsch, so kommt dergleichen doch nicht auf die Rechnung der ganzen Studentenschaft. Genug, daß die meisten sehr sauber und ordentlich - in Absicht des Trunkes sind."

Band 22: Geselliges Leben

Im zweiten Band steht das "Gesellige Leben", das Miteinander und die Kommunikation der Romantiker im Zentrum. In 82 Briefen scheinen in unzähligen Variationen Aspekte von Geselligkeit und Alltag, von Literatur und Philosophie auf.

"Gestern haben wir doch etwas für die neue Zeit gethan: Hr. und Madam Schlegel haben ein Souper gegeben von einer sehr feinen Gattung, feine Leute, feine Speisen, feine Weine, feinen Geist. Zuerst ist der Tristan vorgelesen, dann Paläophron und Neoterpe und zum Nachtisch ein Hanssachsisch Fastnachtsspiel, das Schlegel in aller Eil machte, wodurch es nicht schlimmer gerieth; es geht ins transcendente, ist aber doch sehr lebendig und gefiel ungemein."

Band 23: Literarisches Leben

Die enge Verbindung von Alltag und Literatur, geselligem Miteinander und philosophischer Diskussion, Korrespondenz über tägliche Widrigkeiten und literarische Entwürfe tritt in den ersten beiden Bänden deutlich hervor. Im dritten Band sind die relevanten Texte und Textfelder vorgestellt, die die ersten beiden Bände nur indirekt berühren. Die Gliederung des Bandes bilden thematische Schwer- und Bezugspunkte der Romantik- jeweils unter Berücksichtigung alltäglicher und geselliger Lebensbereiche.

"So gewiß wie es ist, daß die Zeit, in welcher Goethe und Fichte und Schelling und die Schlegel, Du, Novalis, Ritter und ich, uns alle vereinigt träumten, reich an Keimen mancherlei Art war, so lag dennoch etwas Ruchloses im Ganzen. Ein geistiger Babelsturm sollte errichtet werden, den alle Geister aus der Ferne erkennen sollten. Aber die Sprachverwirrung begrub dieses Werk des Hochmuts unter seine eigene Trümmer. - [...] und ein jeder trennte sich in den entgegengesetztesten Weltgegenden - die meisten mit dem Wahnsinn, den Babelsturm dennoch auf eigene Weise zu bauen."

T.N./H.-M. M.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeiter / innen der Zeitschrift sowie Angehörigen der Universität Marburg. Deren Publikationen können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.

Titelbild

Thomas Neumann (Hg.): "Die schöne Geselligkeit kostet gar viele Zeit". Geselliges Leben um 1800. Quellen zur Geschichte Thüringens Bd. 22.
Landeszentrale für politische Bildung, Erfurt 2004.
297 Seiten,
ISBN-10: 3931426815

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch

Titelbild

Heidi-Melanie Maier (Hg.): "Gestern Abend schlief er auf dem Sofa ein". Alltägliches Leben um 1800. Quellen zur Geschichte Thüringens Bd. 21.
Landeszentrale für politische Bildung, Erfurt 2004.
300 Seiten,
ISBN-10: 3931426807

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch

Titelbild

Heidi-Melanie Maier / Thomas Neumann (Hg.): "Hin sind meine Zaubereyn...". Literarisches Leben um 1800. Quellen zur Geschichte Thüringens Bd. 23.
Landeszentrale für politische Bildung, Erfurt 2004.
295 Seiten,
ISBN-10: 3931426823

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch