"Dich süße Sau nenn ich die Pest von Schmargendorf"!

Erotisch-expressionistische Schweinereien für Fortgeschrittene

Von Annina MüllerRSS-Newsfeed neuer Artikel von Annina Müller

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

"Blinkende Kalotten", "humpelnde Huren", "bibergeile Betrunkene" und "schöne homosexuelle Männer" - sie alle sind vereint in einem Buch, das erotische Gedichte nach Positionen, Situationen, Körperteilen, Organen und Perversionen ordnet. Bereits der Titel macht Lust auf mehr und eröffnet dem Leser sexuelle Fantasien ganz außergewöhnlicher Art. Alles in allem sind diese einfach: "Tsingtara!"

Es ist nicht vonnöten, alles zu verstehen, was hier geschrieben steht. Denn beim Lesen des Bandes schaltet sich der Verstand ohnehin ab, und man taucht ein in die erotische Welt der Expressionisten. Ihre Sprache ist derb und roh, mit Schwung schleudern sie einem ihre Geilheit entgegen, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Die gut 230 Gedichte, deren Autoren ausschließlich Männer sind, strotzen vor Schweinereien und maskuliner Triebhaftigkeit. "Frauen? Das sind so Dinger für das Bett", heißt es im Gedicht von Hugo Kersten, und "der Mann" ist, laut Gottfried Benns Gedicht "Alaska", der, "der den Weibern manchmal was reinstößt." Offenbar war die einzige Sorge der Vergnügungssüchtigen, sich auf der Suche nach einem neuen Erlebnis keine Krankheiten einzufangen. So schreibt Albert Ehrenstein in seinem "Morgengebet": "O Vater, der Du über Wolken stehst, / an Deinem Menschenvolk sonst hochübergehst, / der uns in lumpige Lust verstieß, / beschütze uns vor Syphilis."

"Fast nie sind die Gedichte an die Geliebte gerichtet, sondern an die handfeste Nutte", schreibt der Herausgeber Hartmut Geerken im Vorwort. Denn bei ihr habe man(n) den Mut, das richtige Wort zu finden. Und zu stöhnen. Die Frau, der die Rolle des passiven Objektes zugeschrieben wird, bleibt dabei meist auf der Strecke. Andererseits gibt es auch die positive Sicht, denn schließlich sind es vor allem die Frauen, die den Männern zu ihren Träumen verhelfen können.

Hartmut Geerken, langjähriger und preisgekrönte Kenner expressionistischer Literatur, erläutert die Sexualität ganz unverblümt: "Die höhere Erotik aber verlangt von der Frau schonungslos, dass sie das männliche Adorationsbedürfnis befriedige und sich möglichst anstandslos lieben lasse, damit der Liebende in ihr sein Ideal von sich verwirklicht sehen könne. Die gemeine Sexualität aber sieht in der Frau eine Onaniervorlage oder eine Kindergebärerin." Das sind harte Worte, aber eben so unverfälscht und drastisch gehen die Expressionisten mit ihrer Wirklichkeit um. In ihren Werken zelebrieren sie die Ästhetik der Hässlichkeit und verzichten daher nicht auf präzise Wiedergabe ersparenswerter Details: "Du gähnst mich an - in deinem Gähnen sielt / Sich halbverfaulte Geilheit. Hundegebelle."

In der Anthologie erscheint der Mann geradezu als triebgesteuertes Steinzeitwesen, das mit dem Kopf zwischen den Beinen durch die Welt geht. Die Gedichte spielen sich - angelehnt an die expressionistischen Themen - meist in Bars und Straßen der Großstadt ab, wo ihr (trunkener) Protagonist über hübsche Hüften und üppige Weiberbrüste sinniert.

Obwohl die Gedichte nur Eines zum Thema haben, wird die Lektüre keineswegs langweilig. Der Leser wird in den Bann der Stimmen gezogen und kann förmlich ihre Erregtheit und geröteten Wangen spüren. Dabei können einige Titel wohl kaum ernst genommen und eher einem fiebrigen Moment der Verfasser zugerechnet werden. Aber gerade die exaltierten Beschreibungen der sinnlichen Berauschtheit sind höchst amüsant.

Die Sammlung ist eine Neuauflage des Gedichtbandes "Dich süße Sau nenn ich die Pest von Schmargendorf", der in den 80er Jahren zum ersten Mal herausgegeben wurde und inzwischen längst vergriffen war. Die jetzt "erigierte und stark erweiterte Ausgabe" trägt Gedichte von 46 Autoren zusammen, unter denen etliche expressionistische Klassiker zu finden sind, wie etwa Gottfried Benn, Walter Hasenclever, Max Hermann-Neisse und Kurt Schwitters. Aber auch weniger bekannte Namen wie Paul Paquita, Willy Küsters und Paul Boldt bereichern den Band.

Leider sind keine Frauen vertreten, obwohl sich Hartmut Geerken stark für die dichterische Präsenz von Else Lasker-Schüler einsetzte. Der Suhrkamp Verlag verwehrte ihm jedoch die Abdruckrechte und begründete seine Entscheidung damit, dass man es nicht verantworten könne, die Autorin in der Thematik dieser Anthologie zu sehen. Schade nicht nur, weil sie sich Geerken zufolge in der Gesellschaft dieser Dichter sicherlich wohl gefühlt hätte, sondern auch, weil Erotik aus der Frauenperspektive bei solch einem Männerüberschuss sehr interessant und abwechslungsreich gewesen wäre.

Titelbild

Hartmut Geerken (Hg.): Dich süße Sau nenn ich die Pest von Schmargendorf. Eine Anthologie erotischer Gedichte des Expressionismus.
Yedermann Verlag, München 2003.
270 Seiten, 12,90 EUR.
ISBN-10: 3935269242

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch