Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 2, Februar 2005
Zu dieser Ausgabe: Über das Glück von Präriewühlmäusen, das Unglück der Liebe und anderes
Misery likes company
Toni Morrison singt das Hohelied der "Liebe"
Von Petra Porto
Romeo und Julia in Damaskus
Rafik Schami erzählt von "der dunklen Seite der Liebe"
Von Gunnar Kaiser
Das Spiel mit der Jugend
Witold Gombrowicz' "Pornographie"
Von Daniel Henseler
Auf dem Weg zum Schwimmerbecken
Die Neuübersetzung von Stephen Vizinczeys Roman "Wie ich lernte, die Frauen zu lieben"
Von Petra Porto
Sex und Lügen - auf Video
Von Kameras, Karotten und traumatisierendem Sex erzählt Thommie Bayers neuer Roman "Die gefährliche Frau"
Von Sandra Schäfer
Nachtmann sucht das Licht
Adriaan van Dis erzählt in "Doppelliebe" die Geschichte eines jungen Mannes
Von Petra Porto
Lustvolles Suhlen im Sumpf der Leidenschaften
Pedro Juan Gutierrez' "Der König von Havanna" als Hörbuch und sein neuester Roman "Animal Tropical"
Von André Schwarz
Lesen und Leiden
Ein unsäglicher "erotischer Roman" von Monica Belle
Von Michelle David
Hammer oder Amboss
Hans Rudolf Spühler und Kathrin Becker lesen die "Venus im Pelz"
Von Petra Porto
Dunkle Stunden
Die Anthologie "Liebe nach Mitternacht" erzählt vom Wahnsinn der Liebe
Von Petra Porto
"Dich süße Sau nenn ich die Pest von Schmargendorf"!
Erotisch-expressionistische Schweinereien für Fortgeschrittene
Von Annina Müller
Mach dich nackig!
Zwei Bände zur fotografischen und künstlerischen Anatomie des Körpers
Von Frank Müller
Gib mir alles, Baby!
Rebecca Swan schießt die Transgender ab
Von Frank Müller
Erotisches Jahrbuch mit Tradition
"Mein heimliches Auge" Nummer XIX
Von K. Franz
Kollektive Gefühle
Karl Otto Hondrichs "Liebe in den Zeiten der Weltgesellschaft"
Von Thomas Anz
Alle Menschen werden prüder?
"Ich mach's dir mexikanisch": Christoph Gutknecht klärt uns auf
Von Petra Porto
Die Kunst des Lebens
Eine neue Übersetzung des Kãmasutra erfüllt kulturhistorische Interessen
Von H.-Georg Lützenkirchen
Solitary sex
Über Thomas Laqueurs Kulturgeschichte der Masturbation
Von Lutz Sauerteig
Die Ehe als Seitensprung der Geschichte
Marie-Luise Schwarz-Schilling über die Entwicklung der Institution Ehe
Von Katarzyna Rogacka-Michels
Polemische Plaudereien gegen die Ehe
Sexualität und Fortpflanzung
Übertragungs- und Gegenübertragungsliebe
Oliver Jahraus über "Amour fou"
Stefan Neuhaus über "Sexualität im Diskurs der Literatur"
Ein Sammelband über den erotischen Film - herausgegeben von Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus
Die Welt im Sucher
Mit der Leica um die Erde - ein neuer Bildband zeigt Reisebilder von Marion Gräfin Dönhoff aus vier Jahrzehnten
Von Carmen Eller
Der Schwarzseher
Fotografien von Jean-Pascal Imsand
Von Frank Müller
Wir sind so hässlich
Val Williams' grandiose Retrospektive des britischen Fotografen Martin Parr
Von Frank Müller
Das Rauschen des Realen
Der Ausstellungskatalog "Wirklich wahr!" dekodiert die visuellen Darstellungsstrategien des Echten
Von Frank Müller
Oh, diese Farben!
Bernhard Edmaiers "Earthsong" ist farbig, aber nicht bunt
Von Frank Müller
Tiefsee, didaktisch
Angelo Renato Mojettas "Meeresatlas"
Von Frank Müller
Die körnige Geduld der Belagerer
Michael Martin fotografiert die Wüsten der Erde
Von Frank Müller
Ästhetik der Abstraktion
Der Schriftsteller Heinrich Schirmbeck wird 90
Von Gerald Funk
Alles an ihr sprach und lachte und höhnte und trauerte
Irmgard Keun zum 100. Geburtstag
Von Rolf Löchel
Hitler und die Sekretärin
Traudl Junges Vorlagen zu dem Film von Fest / Eichinger "Der Untergang"
Von Alexandra Pontzen
Im Bergwerk der Geschichte
Neue Prosa von Volker Braun
Von Kai Köhler
Hundert Argumente für Peter Hacks
Zu zwei Auswahlbänden
Von Kai Köhler
Gezücht der Schrulliker
Was passiert, wenn ein Tatmensch und Womanizer auf einen Moralisten und Linken trifft: Der Schweizer Autor Markus Werner bändigt in seinem Roman "Am Hang" die Banalität des Bösen
Von Oliver Pfohlmann
"Der Gedankensprung als geistige Fortbewegungsweise"
Zu Richard Anders' "Marihuana Hypnagogica"
Von Stephan Resch
Gesprächiges Schweigen
Barbara Honigmanns "Ein Kapitel aus meinem Leben" - biografische Linien mit Interruptionen
Von Evelyne von Beyme
Gedeih und Verderb
Burkhard Spinnen erzählt meisterlich von der Macht des Schicksals
Von Alexis Eideneier
Das nackte Auge
Yoko Tawadas namenlose Protagonistin bleibt ziellos, willenlos, perspektivlos
Von Agnes Barth
"Ich erhöhe das Reflexionsniveau ..."
F. W. Bernstein live in Frankfurt
Von Sabine Klomfaß
Mit Max Stirner on the road: "Störe meine Kreise nicht!"
Martin Eichhorn legt einen philosophischen Kriminalroman vor
Von Sabine Scholz
"Gut sein oder ihr an die Gurgel fahren?"
Franz Jung frühexpressionistisches Erstlingswerk, das "Trottelbuch" von 1912, in einer neuen Liebhaberausgabe
Von Oliver Pfohlmann
Literarische Schätze
Ruth Landshoff-Yorcks Nachlass-Roman „Die Schatzsucher von Venedig“
Von Rolf Löchel
"Wir sind die letzten, fragt uns aus"
Arno Lustiger - ein Überlebender, ein Historiker und ein Geschichtenerzähler
Von Petra Kammann
Erfahrungen mit einem" Doppelleben"
Thea Sternheims Verhältnis zu Gottfried Benn im Band "Briefwechsel und Aufzeichnungen"
Von H.-Georg Lützenkirchen
Gespräch mit einem Auswanderer - Uwe Johnson vor dem Sprung
"Leaving Leipsic next week"
Von Roman Kern
Spuren einer besonderen Beziehung
Der Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Uwe Johnson
Von Roman Kern
Jenseits der bürgerlichen Fassade
In "Zeit aus den Fugen" analysiert Philip K. Dick die USA der 50er Jahre
Von Micha Wischniewski
Schicksale light
Tahar Ben Jellouns Roman "Der letzte Freund" beginnt dramatisch, dann flaut die Spannung ab
Von Phillipp Saure
Gefangen in des Maestros postmodernem Nebel
Umberto Ecos neuer Roman "Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana"
Von Christian Schneider
Freiheitsübungen
Peter Nádas' "Kleine Prosa"
Von Daniel Henseler
Ohne Sprache wäre ich wie ein Stein
Über Aharon Appelfelds Autobiografie "Geschichte eines Lebens"
Von Fabian Kettner
Zwischen Familie und Gesellschaft
In Kyung Ran Jos Schlafzimmer spukt ein Elefant
Von Kai Köhler
Ein Buch für Volker Braun
Klaus Schuhmann versammelt Texte zu einem wichtigen Autor
Von Kai Köhler
Wer nur ein Hirn und kein Herz hat, ist niemand
Ingeborg Bachmanns Testament
Von Rolf Löchel
Perspektivenreich, nicht neu
"Rilke-Perspektiven": Ein weiterer Sammelband zu Rainer Maria Rilke
Von Jörg Schuster
Proteus, Ariel, Monstrum
Jean Pauls Persönlichkeit, erhellt aus Berichten seiner Zeitgenossen
Von Christoph Jürgensen
Dead Man Talking
William S. Burroughs' Rückkehr in die akademische Zone
Von Jörg Auberg
James Joyce ist für uns alle da ...
Zum 100. Jubiläum des "Bloomsday" hat der Suhrkamp Verlag eine Einführung in das Werk von James Joyce erstmals auf Deutsch vorgelegt
Von Roman Kern
Geschriebene Bilder
Zu Richard Anders' "Wolkenlesen"
Von Stephan Resch
Beobachtungen vom Asphalt
Verkehr als zentrale Wahrnehmungsfigur einer Literatur der Moderne
Von Birte Teitscheid
Musik in der Sprache
Claudia Albert zu deutscher und französischer Literatur über Musik
Von Kai Köhler
Literaturwissenschaft im Aufbruch
Doris Bachmann-Medick und andere plädieren für eine anthropologische Wende in der literarischen Hermeneutik
Von Walter Wagner
Frauen der Wissenschaft
Romana Weiershausen untersucht die Studentin in der Literatur um 1900
Von Rolf Löchel
Ein Platz im Olymp
Eine neue Auflage des Metzler Autoren Lexikon
Von Thomas Neumann
Das Archiv ist voll
Diagnosen zum Gedächtnis der Gesellschaft
Von Birte Teitscheid
Ein realistischeres Bild der Roma - aber wie?
Susan Tebbutts Sammelband über die Sinti und Roma in der deutschsprachigen Gesellschaft und Literatur
Von Stefanie Hartmann
Helden mit Doppelbegabung
Josef Früchtl analysiert den Western als Dialektik der Aufklärung
Von Gustav Mechlenburg
Musealisierung der Kritik
André Bazins Klassiker "Was ist Film?" erreicht die deutsche Retro-Kultur
Von Jörg Auberg
Jochen Hörischs "Geschichte der Medien" als Taschenbuch
Bilde, Künstler, und rede darüber!
Eine umfassende Darstellung von Wassily Kandinskys Kunsttheorie
Von Rainer Zuch
Kapitalismus und Kritik
Luc Boltanski und Eve Chiapello über eine fruchtbare Beziehung
Von Johannes Springer
Integration mit Folgen
Die NS-Funktionselite in der Bundesrepublik
Von Kai Köhler
Weltgeschichte als Schreckenskammer
Yvonne Wolf rekonstruiert Geschichtsbild und Strategien der NS-Dissidenz bei Frank Thiess
Von Franz Adam
"Mit Bleimänteln auf den Kalvarienberg"
Frank-Rutger Hausmann hat ein Rudiment nationalsozialistischer Kulturpolitik ausgegraben: die Europäische Schriftsteller-Vereinigung in Weimar
Von Laura Wilfinger
Von Erinnerung zu Geschichte
Leni Riefenstahls Biografien werden immer länger, ihre Biografen immer jünger, ihre Filme immer unwichtiger
Von Gustav Frank
Geschichte des Imaginären
Steffen Seischab stellt den großen französischen Historiker George Duby vor
Von Florian Fuchs
Einführung für Profis
Petra Gehrings Foucault-Relektüren
Von Patrick Baum
Von Bildern, Macht und Lebenskunst
Foucaults Auseinandersetzung mit den Künsten
Von Rainer Zuch
Der letzte Intellektuelle
Pierre Bourdieus Invektiven wider die neoliberale Heimsuchung
Von Jörg Auberg
Kritische Theorie und Praxis
Über Band 4 der "Nachgelassenen Schriften" Herbert Marcuses
Von Fabian Kettner
Aristokratischer Radikalismus
Zur Neuedition des klassischen Nietzsche-Essays von Georg Brandes
Von Michaela Willeke
Die Besessenen von Gesara
Wie die Weltanschauung von Michael Hardt und Antonio Negri funktioniert
Von Fabian Kettner
Weltdenken
Christian Bermes' Begriffsgeschichte der "Welt"
Von Stephan Günzel
Kontingenz und Differenz
Ein Sammelband stellt zwölf Philosophinnen des 20. Jahrhunderts vor
Von Rolf Löchel
Den Körper als nicht-konstruiert konstruieren
Feministische Film- und TV-Wissenschaften in einem Sammelband von Monika Bernold, Andrea B. Braidt und Claudia Preschl
Von Rolf Löchel
Der gefährlichste Ort
Ein schmales Bändchen wirft erschreckende Schlaglichter auf die alltägliche Verletzung von Frauenrechten
Von Rolf Löchel
Vorlesungen zu Geschlechterrollen und Geschlechtsidentitäten in Marburg
|