Deutsche Islamwissenschaftlerinnen über Frauenrechte und die Scharia

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

In einem gemeinsam verfassten Buch mit dem Titel "Frauen und die Scharia" beleuchten zwei renommierte deutsche Islamwissenschaftlerinnen, welche Rechte der Koran, die Scharia und die Überlieferung den Frauen zugestehen und welche sie ihnen absprechen. Darüber hinaus fragen die beiden Autorinnen danach, wer das islamische Recht auslegt und vor allem, ob es mit den Menschenrechten vereinbar ist.

Christine Schirrmacher, die als wissenschaftliche Leiterin des deutschen Instituts für Islamfragen fungiert, legt im ersten, "Frauen unter der Scharia" betitelten Teil zunächst die nach islamischen Glauben im Koran, der Scharia und in der Überlieferung von Allah selbst gegebenen Gesetze und Vorschriften dar, um sich sodann dem aus ihnen folgenden Strafrecht und den Rechten der Frau zuzuwenden. Hierbei konzentriert sie sich insbesondere auf das islamische Ehe- und Familiengesetz, das sie bis in die Einzelheiten etwa der "Gegenleistung für die Brautgabe", dem "Gehorsam im sexuellen Bereich" oder den "Gründe[n] für den Abschluss einer Zweitehe" hinein vorstellt und erörtert.

Im zweiten, etwas schmaleren Teil geht die an der Marburger Philipps-Universität Islamwissenschaft, Religionsgeschichte und Türkisch lehrende Professorin Ursula Spuler-Stegemann den Lebenswirklichkeiten von Musliminnen "zwischen islamischer Tradition und Aufbegehren" nach, wobei sie einige Schlaglichter auf die Umsetzung der Scharia in Pakistan, Bangladesh, Iran und in der Türkei wirft. Ausführlicher wird die Bedeutung der Scharia für im Westen lebende Musliminnen unter die Lupe genommen. Zu den Problemen, welche die Autorin hier besonders hervorhebt, zählen neben den Ehrenmorden auch weniger im Rampenlicht der öffentlichen Diskussion stehende Aspekte wie etwa künstliche Befruchtung, Schönheitsoperationen, Geburtenkontrolle und Adoption. Abschließend wendet sich Spuler-Stegemann dem Leben emanzipierter muslimischer Frauen aus der Oberschicht zu und weist kurz auf die Möglichkeit von "Bildung als Ausweg" hin.

R. L.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeiter / innen der Zeitschrift sowie Angehörigen der Universität Marburg. Deren Publikationen können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.


Titelbild

Christine Schirrmacher / Ursula Spuler-Stegemann: Frauen und die Scharia. Die Menschenrechte im Islam.
Heinrich Hugendubel Verlag, Kreuzlingen 2004.
254 Seiten, 19,95 EUR.
ISBN-10: 3720525279

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch