Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 1, Januar 2006
Zu dieser Ausgabe
Das Rätsel Freud
Bruchstücke zu einer Biografie: Die Affäre der Psychoanalyse mit dem Kokain
Von Martin Stingelin
Ludwig Klages und Sigmund Freud
Ein Seitenstück zur 'Jung-Krise'
Von Wolfgang Martynkewicz
Der Vater und sein verlorener Sohn
Freud und Ferenczi: Zum Abschluss der Briefedition
Von Ludger Lütkehaus
Bücher für die Couch
Michael Rohrwasser hat Sigmund Freuds Lektüren noch einmal nachgelesen
Von Jan Süselbeck
Der andere Psychoanalytiker
Deirdre Bairs biografische Studie über C. G. Jung
Von Ludger Lütkehaus
Das "Damenopfer"
Sabine Richebächers große Biografie Sabina Spielreins erzählt von einer mörderischen Symmetrie
Von Ludger Lütkehaus
Das Buch vom Es und das Buch des Ichs
Georg Groddeck in einer aufwändigen Edition
Von Ludger Lütkehaus
Ausweitung der Analysezone
Henk de Berg und Walter Schönau führen in die psychoanalytische Literatur- und Kulturwissenschaft ein
Von Oliver Pfohlmann
Kulturwissenschaftliche Trauma-Analysen der vernünftigen Art
Hannes Frickes Studien über psychisches Leid, Literatur und Empathie
Von Harald Weilnböck
Psychopoetik und Psychopathologie
Maike Heinrich untersucht die "Erinnerung in der Wiener Moderne" am Beispiel von Hofmannsthal und Schnitzler
Von Oliver Pfohlmann
Dezentrierte Subjekte
Thomas Khurana erklärt, warum man das Unbewusste als Prozess verstehen soll
Von Rainer Zuch
Und Schopenhauer weinte
Zu Irvon D. Yaloms Roman "Die Schopenhauer-Kur"
Von Ludger Lütkehaus
Ritualisierte Mysterien
Jan Assmanns fulminante "Zauberflöten"-Studie und Dieter Borchmeyers Liebeserklärung an die Liebe in Mozarts großen Opern
Von Günter Meinhold
Gewaltiger Zeugnisfundus
Wolfgang Amadeus Mozart - Briefe und Aufzeichnungen in einer neu aufgelegten Gesamtausgabe
Von Antje Polanz
Harlequin Mozart
Neuaufgelegtes, Neues, Originelles und Überflüssiges zum Mozart-Jahr
Von Günter Meinhold
Stumme Worte
Vor zehn Jahren starb der Dichter und Dramatiker Heiner Müller
Von Jörg Sundermeier
Hellsichtiger Ästhetiker
Heiner Müller bekommt seine Werkausgabe und wird endgültig zum kanonischen Autor. Doch gleichzeitig wachsen die Mißverständnisse seines Œuvres
Von Jörg Sundermeier
Regengeschichten
Gert Loschütz lässt die Dunkelmänner loslaufen und nicht ankommen
Von Walter Delabar
Wann kommt der Prinz?
"42": Thomas Lehrs Gegenstück zu Dan Browns Sensationsgeschichten
Von Walter Delabar
Eine Festgabe ans offene Grab
Zu Robert Menasses gesammelten Österreich-Essays: "Das war Österreich"
Von Elisabeth Kapferer
Bohemian Rhapsody im Hinterzimmer
Diederich Diederichsens gesammelte Kolumnen sind mehr als nur Millieu-Verständigung
Von Christian Werthschulte
Der überlebensgroße Vater
Peter Stephan Jungks Roman "Die Reise über den Hudson"
Von Peter Mohr
Abschied von der Weltrevolution
Erasmus Schöfer lässt in seinem Roman "Sonnenflucht" die Strategiedebatten der 70er wieder aufleben
Von Heribert Hoven
Nicht von dieser Welt
Günter de Bruyns Erkundungen "Abseits" der Literatur
Von Christian Mariotte
Das Absurde und die Liebe
Sprache und Politik, das Leben und die Literatur: Reiner Kunze plädiert in Reden und Ansprachen für ein vitalistisches Wahrnehmen der Wirklichkeit
Von Volker Strebel
Kein Ausweis unehrlicher Boshaftigkeit
Ein Briefwechsel beleuchtet das Verhältnis Thomas Manns zur Literaturwissenschaftlerin Anna Jacobson
Von H.-Georg Lützenkirchen
Les escaliers de la Butte
Undine Gruenters "Pariser Libertinagen": Ein Fest fürs Lesen?
Von Stefan Mesch
Irgendwo, irgendwie, irgendwann
Erzählungen von Kai Weyand
Von Ingeborg Gleichauf
Bis zur Kulmination
Der Hörfunkautor und Filmemacher Thomas Palzer stürzt den Helden seines Romans in den Ruin
Von Gustav Mechlenburg
Fabulieren mit den Sprachen und Farben der Nachbarn
Das Mittelstück von Eginald Schlattners Siebenbürgischer Trilogie
Von Ute Eisinger
Nicht von der Pfote zu weisen
Helmut Krausser kommt auf den Hund: "Die wilden Hunde von Pompeii"
Von Petra Porto
Nur weg von hier
Thomas Bauer hat Texte über das ganze Unglück des Menschen gesammelt, das angeblich darin besteht, dass er nicht ruhig in einem Zimmer bleiben kann
Von Jürgen Röhling
Erholung für's Hirn
Eine Anthologie versammelt Geschichten aus dem unwirtlichen Berlin
Von Thomas Blum
Der Medienprofi
Mit Moritz Rinke im Reformhaus
Von Frank Hertel
Ein trauriges, trauriges Lied
Alexa Hennig von Lange fragt "Warum so traurig?"
Von Jan Fischer
Tranquilized
Zu Hella Eckerts Roman "Da hängt mein Kleid"
Von Robert Habeck
Die Dülmener Karnevalsprinzessin comes home
'Unsere' Franka Potente war im evil empire
Von Fabian Kettner
Nochmal davongekommen
Jörg Böckems Buch "Lass mich die Nacht überleben" erzählt von der Heroinabhängigkeit des Autors
Von Judith Lechner
Der Riesenkanon
Deutsche Literatur von Luther bis Tucholsky auf DVD
Von Thomas Neumann
Lachmuskulöse Kontraktionen
Robert Gernhardts Gedichte eignen sich, wohl dosiert, zur schmökeralen Anwendung gegen schlechten Humor
Von Johannes Thomsen
Leise Ordnung der Dinge
Robert Gernhardts "K-Gedichte" erzählen von Krankheit, Krieg und Kunst
Von André Schwarz
Das Gute und das Schlechte und von beidem zuviel
Wiglaf Droste ätzt: "Wir sägen uns die Beine ab und sehen aus wie Gregor Gysi"
Von Stefan Mesch
Auch Bücher mögen Face-Liftings
Max Goldts "Die Kugeln in unseren Köpfen" in einer Neuausgabe
Von André Schwarz
Zwischen Sinnstiftung und -auflösung
Bemerkungen zu einer Neu-Edition von "Das Käthchen von Heilbronn" im Rahmen der Brandenburger Kleist-Ausgabe
Von Axel Schmitt
Agonale Un-Ruhe
Anmerkungen zu einer Neu-Edition von Kleists Gedichten im Rahmen der Brandenburger Ausgabe
Von Axel Schmitt
"Ein Spaß zum / Todtlachen!"
Bemerkungen zu einer Neu-Edition von Kleists Erstling "Die Familie Schroffenstein" im Rahmen der Brandenburger Ausgabe seiner Texte
Von Axel Schmitt
Auf der Schwelle zwischen Aufklärung und Romantik
Neue Studien zu Heinrich von Kleist
Von Axel Schmitt
Gepfefferte Dialoge
Robert Bracks zweiter Lenina-Krimi
Von Martin Gaiser
Gut gegessen, Fall gelöst
Zwei neue Montalbano-Geschichten von Andrea Camilleri
Von Georg Patzer
Das Gesetz der Serie
Der zweite Marthaler-Krimi von Jan Seghers überzeugt
Von Rolf-Bernhard Essig
Ein Kommissar in den Kanälen
Loriano Macchiavellis Krimi "Unter den Mauern von Bologna"
Von Georg Patzer
Es müssen nicht immer sechs Gänge sein
Manuel Vasquez Montalbans Roman "Requiem für einen Genießer"
Von Wolfgang Haan
Ungenanntes Grauen
H.P. Lovecrafts "Der Flüsterer im Dunkeln", gelesen von David Nathan und Torsten Michaelis
Von Wolfgang Haan
Long Distance Death
Jan J. Lievers liest "Saturday" von Ian McEwan
Von Wolfgang Haan
Kleinod der englischen Vormoderne
Katharina Thalbach liest das sorgsam gekürzte Hörbuch "Hotel Grand Babylon", nach dem Roman von Arnold Bennett
Von Wolfgang Haan
Das Tabu des Todes
Eva Matthes liest "Ein Tag mit Herrn Jules" von Diane Broeckhoven
Von Wolfgang Haan
Arabische Erzählkunst aus deutschen Landen
Felicitas Hoppe liest ihren Roman "Paradiese, Übersee"
Von Wolfgang Haan
Kleiner Junge, teures Spielzeug
War der dämonische "Citizen Kane", der Zeitungstycoon William Randolph Hearst, in Wirklichkeit nur ein verspielter, geltungssüchtiger Kindskopf? Dies suggeriert ein US-Historiker in einer neuen Biografie
Von Peter Münder
Never can say goodbye
Stewart O'Nan nimmt "Abschied von Chautauqua"
Von Petra Porto
Das Albtraumschiff
Joseph O'Connors bedrückender Roman "Die Überfahrt"
Von Petra Porto
Die Nacht der leblosen Tröten
Haruki Murakami, schlecht wie nie: "Afterdark"
Von Stefan Mesch
"You can be me when I`m gone."
Kenzaburo Oe literarisiert in "Tagame Berlin - Tokyo" den Selbstmord seines Schwagers
Von Stefan Mesch
Magier der Möglichkeiten
"Guten Abend ihr Dinge hier unten" - der neue überwältigende Roman des portugiesischen Großmeisters António Lobo Antunes
Von Alexander Supady
Der Sammler und die Fensterputzerin
David Foenkinos' Liebesgeschichte "Das erotische Potential meiner Frau"
Von Melanie Holtz
Hiobs Nachkommen
Zu Anton Tschechows neu übersetzten Erzählungen
Von Laslo Scholtze
Ein rundherum feiner Kerl
Maria Tschechowa will ihren Bruder Anton feiern - und schreibt sich um Kopf und Kragen
Von Stefan Mesch
Konfetti gegen die Wirrungen der normalen Welt
Der neue Roman von Diane Broeckhoven enttäuscht durch Konvention
Von Mechthilde Vahsen
Wenn sich Ransmayr der Fantasy hingäbe...
Jeff VanderMeers "Stadt der Heiligen und Verrückten" zeigt, wie innovative Fantasy aussieht - mit allerdings nicht unerheblichen Längen
Von Micha Wischniewski
Warten auf Kavalský
Als in Europa die dunklen Gewitterwolken eines schwülen Nationalismus aufzogen, suchte in Prag Jaroslav Ondrej sich selbst - und traf auf Adolf Hitler
Von Volker Strebel
Grauer Sumpf
Lajos Parti Nagys Roman "Meines Helden Platz"
Von Klaus Bonn
Feindliche Wirklichkeit und literarische Wahrheit
Azar Nafisi und ihre iranische Studentinnen lesen westliche Bücher
Von Rolf Löchel
Gesellschaftliche Konventionen und blutiger Umsturz
Henryk Sienkiewicz` Roman "Wirren"
Von Wolfgang Haan
Warum der Wal ein Fisch ist
Ein neuer Sammelband widmet sich der "Fülle der combination" in Literaturforschung und Wissenschaftsgeschichte
Von Andy Hahnemann
Die Black Box der Latenz
Anselm Haverkamps hyperreflexive Philologisierung der Kulturwissenschaften
Von Arne De Winde
Das archaische Raunen der Mütter
Yeo-Mae Je untersucht die "Manifestationen des Weiblichen in der Lyrik Paul Celans"
Von Axel Schmitt
Das Paradoxe gezähmt
Christian Liederer zu Robert Müllers Poetologie
Von Kai Köhler
Ein Dichter und viele Männer
Ulrich Weinzierls biografische Annäherung an Hugo von Hofmannsthal
Von Jörg Schuster
Zwischen Empathie und Häme
Heinz Ludwig Arnold porträtiert die Dichter
Von Rainer Paasch-Beeck
Die schreibende Schwester der Berliner Romantik
Ewa Eschler legt eine enttäuschende Dissertation über die Schriftstellerin Sophie Tieck-Bernhardi-Knorring vor
Von Mechthilde Vahsen
Eros der Ferne
Toni Tholen über die Reflexion von Männlichkeit in der Literatur
Von Rolf Löchel
Verkörperung der Dauerkrise
Monika Szczepaniak untersucht die Problematik der Männlichkeit anhand der literarischen Figur des "Blaubart"
Von Céline Letawe
Ecce Filia
Cornelia Pechota Vuilleumier über weibliche Emanzipationsbestrebungen und Juden in der Literatur um 1900
Von Rolf Löchel
Mörderisch gut
Friedbert Aspetsberger und Daniela Strigl haben ein spannendes Buch zum Krimi herausgegeben
Von Stefan Neuhaus
Der postmoderne Kater
Martin Tauss zur deutschsprachigen Drogenliteratur nach 1945
Von Stephan Resch
Pirol und Pianist
Mit Johannes Bobrowski hat das Memelland posthum eine dichterische Stimme erhalten, die in ihrer stillen Beharrlichkeit für eine europäische Zukunft spricht
Von Volker Strebel
Langsames Sterben
Noch immer ist der Dativ dem Genitiv sein Tod
Von Stefanie Hartmann
Literary recycling
Für Bernd Seidensticker gilt die Antike als ein konstitutiver Teil der Moderne
Von Axel Schmitt
A la recherche du sens perdu
Ingeborg Ackermann 'erschließt' Paul Celans "EINEM, DER VOR DER TÜR STAND"
Von Axel Schmitt
Die nachzustotternde Welt
Jin-Sok Chong untersucht "Möglichkeit[en] des Schreibens nach Auschwitz"
Von Axel Schmitt
Andrea Geier schreibt über Gewalt- und Geschlechterdiskurse in deutschsprachiger Prosa der 1980er und 1990er Jahre
Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft
Gezeichnet: "es"
Wolfgang Schneider hat die erste kritische Monografie über den Maler Eberhard Schlotter vorgelegt
Von Jan Süselbeck
Massenpsychologische Götterdämmerung
Guido Hiß' Studie über das Theater als Gesamtkunstwerk von 1800 bis 2000
Von Peter Machauer
Besuch von der Lotusblume
Die erste Europatournee einer japanischen Theatertruppe in den Jahren 1901 und 1902
Von Georg Patzer
Kleinigkeiten? Hochverrat!
Jonathan Spence erzählt einen historischen Wissenschaftskrimi aus dem alten China
Von Georg Patzer
Die wissenschaftliche Emancipation der Frau
Schlüsselwerke der Geschlechterforschung kenntnisreich interpretiert und kommentiert
Von Rolf Löchel
Vielfalt und Vernetzung
Mehrdimensionale Wissenspräsentation in der "Enzyklopädie Medizingeschichte"
Von Misia Sophia Doms
Die Kritik des spatial turn
Roland Lippuner erblickt in der Praxis den Prüfstein sozialgeographischen Arbeitens
Von Stephan Günzel
Es ist serviert
Eine Kulturgeschichte des römischen Gastmahls erweist sich als veritabler Schmöker
Von Christine Ott
Der Fotograf als Regisseur
Gregory Crewdson feiert die Wiederkehr des Verdrängten
Von Frank Müller
Neues zur Digitalisierung des Kinos
Philipp Hahns Studie zum Stand der filmischen High-Definition-Technik
Von Martin Richling
Für Kinoliebhaber
Das Foto-, Dreh- und Hintergrundbuch zum Wim Wenders-Film "Don't Come Knocking"
Von Michael Grisko
Jede Tür eine Geschichte
"13ter Stock": Ein ganz besonderer Dokumentarfilm über ein ganz besonderes Hochhaus
Von Daniel Beskos
Vom Verschwinden der Täter
Hannes Heer erläutert in "Hitler war's", wie sich die Deutschen von Schuld und Verantwortung freisprachen - und in Leon Goldensohns "Nürnberger Interviews" kann man nachlesen, wie die typischen Muster eingeübt wurden
Von H.-Georg Lützenkirchen
Apologetische Tendenzen
Wolfgang Schwanitz untersucht die deutsche Orient-Politik vor 1945
Von Matthias Küntzel
Zivilgesellschaftliches Versagen
In "Fussball unterm Hakenkreuz" beschreibt Nils Havemann die Rolle des DFB während der nationalsozialistischen Herrschaft
Von H.-Georg Lützenkirchen
"Hass"-Tiraden
André Glucksmann agitiert gegen das "Alte Europa"
Von Walter Delabar
Der wahre Lukács im Retrolook
Die Werkausgabe des großen marxistischen Theoretikers wird fortgesetzt
Von Walter Delabar
Kein Meisterwerk
Stephen Kochs Buch über Ernest Hemingways und John Dos Passos' Rolle im spanischen Bürgerkrieg vergreift sich im Ton
Von Jörg Auberg
Den Opfern eine Stimme geben
Clea Koffs lebendiger Bericht über die Arbeit in den Massengräbern von Ruanda und Ex-Jugoslawien
Von Rolf-Bernhard Essig
Grundlagen der Kritik
Ein Band zur Wissenschaft im Neoliberalismus
Von Kai Köhler
Du Deutsche!
Kurdinnen in Deutschland erzählen ihr Leben und Leiden
Von Rolf Löchel
Deutsche Islamwissenschaftlerinnen über Frauenrechte und die Scharia
|