Wenn der Sprachlehrer zur Spitzhacke greift

Javier Marías‘ Erzählungen „Keine Liebe mehr“

Von Peter MohrRSS-Newsfeed neuer Artikel von Peter Mohr

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

 „Je älter ich werde, desto weniger Gewissheiten habe ich“, erklärte der spanische Schriftsteller Javier Marías kürzlich in einem Interview. Vor ziemlich genau zwanzig Jahren war er nach Erscheinen der Übersetzung seines Romans Mein Herz so weiß von Marcel Reich-Ranicki im „Literarischen Quartett“ des ZDF für den deutschen Sprachraum entdeckt worden. Über sechs Millionen Exemplare seiner in 34 Sprachen übersetzten Romane, Erzählungen und Essays sind weltweit über die Ladentische gegangen. Dabei ist Javier Marías, der am 20. September seinen 65. Geburtstag gefeiert hat, alles andere als ein leicht konsumierbarer Mainstreamautor. Seine oftmals verschachtelten und mit Querverweisen auf die Weltliteratur gespickten Romane werden in Spanien dem Pensamiento literario (dt. literarisches Nachdenken) zugerechnet – eine Art philosophisches Erzählen.

Nun liegt erstmals eine repräsentative Auswahl von 30 Erzählungen aus fast 50 Jahren in einem großen Sammelband vor. Die früheste Erzählung (Leben und Tod des Marcelino Iturriaga) stammt aus dem Jahr 1968 und ist (trotz der Jugend des Autors) sehr anspruchsvoll konzipiert. Der Protagonist Marcelino Iturriaga berichtet darin beinahe emotionslos über seinen eigenen Tod und sein wenig aufregendes, nur 35 Jahre währendes Leben. Liebe, Leidenschaft, Enttäuschungen, Verrat und Tod (oft auch gewaltsam) sind die fundamentalen Bausteine in den vorliegenden Texten.

Marías pflegt das Surreale und künstlerische Grenzüberschreitungen in seinen Geschichten. Banale Alltagsbegebenheiten werden mit fantastischen Einschüben vermischt. Da schimmert bisweilen ein wenig Edgar Allan Poe zwischen den Zeilen durch. Gleich drei schaurige Gespenstergeschichten enthält der Band, so auch die Titel-Erzählung Keine Liebe mehr, in der eine junge Frau als Vorleserin auftritt. Beim Vorlesen begegnet ihr plötzlich ein Gespenst in Gestalt eines Bauernjungen: „Der junge Mann hob sogleich den Zeigefinger an die Lippen und gab ihr durch beschwichtigende Handbewegungen zu verstehen, sie solle fortfahren und seine Anwesenheit nicht verraten.“

Nicht weniger schaurig geht es in einigen Erzählungen zu, in denen Marías mit Anleihen aus der Welt des Krimis spielt. Oft schickt er seine Figuren auf bizarre Weise ins Jenseits – so in Lanzenblut, einem der umfangreichsten Texte des Bandes. Gleich zu Beginn treffen wir auf zwei Leichen, die auf bestialische Weise von Lanzen durchbohrt wurden. Javier Marías‘ Fantasie kennt keine Grenzen. Der Autor begibt sich auch in die seelischen Untiefen seiner Figuren. Daraus entstehen Situationen, die gleichermaßen skurril wie beklemmend wirken – etwa als Elvis Presleys Spanischlehrer in Notwehr zu einer Spitzhacke greift oder ein psychopathischer Mann permanent seine junge und höchst attraktive Frau filmt, weil er partout ihren letzten Lebenstag dokumentieren will.

„In einem meiner Romane habe ich geschrieben: Es kommt der Moment, in dem es schwierig ist, das, was man gelesen hat, zu trennen von dem, was man erlebt hat. Beides sind Erfahrungen“, so Marías‘ künstlerisches Credo.Und die Leser werden nun um die wichtige Erfahrung reicher, dass der bedeutende, oftmals sehr ausschweifende und langatmige Romancier Javier Marías auch die temporeichere literarische Kurzprosa meisterlich beherrscht und es versteht, spannend zu erzählen.

Titelbild

Javier Marías: Keine Liebe mehr. Erzählungen.
Übersetzt aus dem Spanischen von Susanne Lange, Elke Wehr und Renata Zuniga.
S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2016.
512 Seiten, 25,00 EUR.
ISBN-13: 9783100024442

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch